Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , , ,

Mit dem Duft der Pflaumenblüte

Von

Mit dem Duft der Pflaumenblüte

Geht plötzlich die Sonne auf

Über den Bergpfad

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Mit dem Duft der Pflaumenblüte von Matsuo Bashõ

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Mit dem Duft der Pflaumenblüte“ von Matsuo Bashõ ist ein klassisches Beispiel für die japanische Haiku-Dichtung, die eine Momentaufnahme der Natur in prägnanten, oft symbolischen Bildern festhält. Der Dichter beschreibt den Duft der Pflaumenblüte, der wie eine plötzliche Erleuchtung wirkt und die Sonne über den Bergpfad aufgehen lässt.

In diesem kurzen Moment wird die Natur als eine Quelle des Erwachens und der Erkenntnis dargestellt. Der Duft der Blüte fungiert als eine Art spirituelle Öffnung, die den Morgen und die damit verbundene Helligkeit symbolisiert. Das Bild der Sonne, die „plötzlich aufgeht“, könnte auch als Metapher für inneres Verständnis oder eine plötzliche Erleuchtung im Leben des Einzelnen verstanden werden.

Die Schlichtheit des Haikus ist typisch für Bashõs Stil und lässt Raum für die eigene Interpretation des Lesers. Der Duft der Blüte, die Sonne und der Bergpfad verweben sich zu einem harmonischen Gesamtbild, das nicht nur die Schönheit der Natur, sondern auch eine tiefere Verbindung zum Universum und zu spirituellen Einsichten vermittelt. Bashõ zeigt uns, wie ein flüchtiger Moment der Wahrnehmung zu einer bedeutungsvollen Erfahrung werden kann.

In seiner Kürze und Klarheit vermittelt Bashõ eine tiefe Weisheit, die mit der einfachen Schönheit der Natur und der Achtsamkeit im Moment verknüpft ist. Das Haiku fordert den Leser dazu auf, innezuhalten und die kleinen, oft übersehenen Wunder der Welt wahrzunehmen.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.