Abendlied
Der Abend kommt, der Tag ist aus,
Frau Sonne geht zur Ruh.
Sie geht wohl in ihr Wolkenhaus
und macht die Türe zu.
Dann werden alle angebrannt
die Sternlein in der Nacht.
Es halten über Meer und Land
die Engel heil’ge Wacht.
Und wenn die goldnen Sterne stehn
und scheint der Mond dazu,
dann müssen alle schlafen gehen:
die Welt und ich und du.
Und schläfst du ein und hast du kaum
die Augen zugemacht,
dann schenkt dir einen lieben Traum
die Königin der Nacht.
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Abendlied“ von Manfred Kyber beschreibt den friedlichen Übergang vom Tag zur Nacht und vermittelt eine Atmosphäre von Ruhe und Geborgenheit. Zu Beginn wird der Abend als eine Zeit des Abschlusses dargestellt, in der „Frau Sonne“ zur Ruhe geht. Das Bild, dass die Sonne „in ihr Wolkenhaus“ geht und die Tür schließt, symbolisiert das Ende des Tages und den Beginn der Nacht. Dieser Vorgang wird sanft und behutsam beschrieben, was die Harmonie und den natürlichen Ablauf des Lebens widerspiegelt.
In der zweiten Strophe wird das Bild der Sterne eingeführt, die in der Nacht „angebrannt“ werden und als Wächter über die Welt stehen. Die „Engel heil’ge Wacht“ symbolisieren Schutz und Sicherheit, was das Gefühl einer schützenden und ruhigen Nacht verstärkt. Diese himmlische Wacht sorgt für den sicheren Übergang in den Schlaf und das Vergessen des Tages.
Der Gedanke, dass bei „goldnen Sternen“ und dem Mond „alle schlafen gehen“, deutet auf die universelle Ruhe hin, die mit der Nacht einhergeht. Es ist nicht nur eine Aufforderung an den Einzelnen, sich zu betten, sondern auch eine Erinnerung daran, dass die gesamte Welt einem natürlichen Zyklus folgt. Das Bild der schlafenden Welt, „die Welt und ich und du“, verstärkt das Gefühl der Verbundenheit und der gemeinsamen Ruhe.
Die letzte Strophe spricht von der Zärtlichkeit des Schlafes und des Traums. Wenn man „kaum die Augen zugemacht“ hat, schenkt einem „die Königin der Nacht“ einen „lieben Traum“. Die Königin der Nacht steht hier als Symbol für die beruhigenden und heilenden Aspekte des Schlafes und der Nacht. Sie bringt nicht nur Frieden, sondern auch Trost und Schönheit in den Traum, was das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit in der Nacht weiter verstärkt.
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.