Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Rückblicke

Von

1

Wohl denk ich selig meiner Kindheit Tagen,
Da ich gespielt mit Vögeln und mit Blüten,
Wo in der Mutterarmen treuem Hüten
Mir alle Paradiese offen lagen.

Wo ich die ersten Bücher aufgeschlagen,
Mich drein versenkt mit ernsthaft stillem Brüten,
Bis meine bleichen Wangen heiß erglühten
Von meines Volkes schönen Heldensagen.

Dann sprach die Mutter: „Kind, es sind Gedichte.
Vergiß es nicht: all‘ was du hier gelesen,
Zeigt dir das Leben oft in anderm Lichte.“

Warum denn unterscheiden Sein und Wesen?
Nein, Mutter – meinen Glauben nicht vernichte!
Dann krankte ich und könnte nie genesen!

2

Wehmütig hat sie dann das Haupt gesenket
Und still gebetet: „Gott mag dich bewahren!
Er sende dir aus seinen Engelscharen
Den reinen Schutzgeist, der dich führt und lenket.

Viel wirst geliebt du werden, viel gekränket,
Viel Täuschung und viel Leid wirst du erfahren;
Viel Thränen trüben dir den Blick, den klaren,
Wenn sich dein Sehnen nicht noch selbst beschränket.“

So gab sie sterbend mir den letzten Segen.
Ich sank entsetzt vor der Entseelten nieder –
Lang fühlt‘ ich nichts als meines Jammers Regen.

Da rieselten mir Schauer durch die Glieder:
Soll ich nicht mit in deinen Sarg mich legen,
So laß mir meine Träume, meine Lieder.

3

So laß mir meine Träume, meine Lieder!
Zur Gottheit selber hab‘ ich so erhoben
Mein heiß Gebet im brünstigen Geloben:
Was du mir gabst, das lasse ich nicht wieder!

So träumt ich denn, es fielen Rosen nieder,
Die sich zu einer holden Kette woben –
Und darauf schien ein Sonnenglanz von oben
Und aus den Rosen wurden Sternenglieder.

Das war der Liebe göttlich süßes Träumen
Mit seinen Wonnen, seinem Glühen, Sehnen,
Das bis hinauf drang zu des Himmels Räumen.

Im Aether dort erglänzten heil’ge Thränen,
Wie Tauesperlen oft die Rasen säumen,
So mochten sie sich an die Sterne lehnen.

4

Doch kühnres Träumen mächtig mich erfaßte,
Der ganzen Menschheit mich dahin zu geben,
Als Opfer sterben oder kämpfend leben,
Daß ich von Not und Druck sie mit entlaste.

O wie ich zürnend ihre Feinde haßte!
Wie ich empor mich rang mit kühnem Streben,
Wie ich der Freiheit Banner wollte heben,
Ob es auch für die schwache Hand nicht paßte!

Begeistrung war in diesen Träumen allen,
Und mehr als das; es war ein stetig Trachten
Nur vorwärts durch die Nacht zum Licht zu wallen.

Gefahr und Furcht, wie lernt ich sie verachten,
Wie ließ ich meine Losung laut erschallen:
Der Traum wird Wahrheit! wachet auf! –
wir wachten.

5

Wie ich geliebt, gestrebt, gekämpft, gelitten:
Zu Liedern mußt es immer sich verklären,
Und also mag es bis zum Tode währen –
Das ist noch jetzt zu Gott mein brünstig Bitten.

Noch jetzt, da schon das Alter kommt geschritten,
Statt Rosen nur noch winken reife Aehren,
Nicht kühne Wünsche mehr sich seufzend nähren,
Der Phantasie die Flügel längst beschnitten.

Noch jetzt will ich den Träumen nicht entsagen,
Noch jetzt will ich im Kampfe nicht erlahmen,
Eintreten noch für große Menschheitsfragen.

Noch jetzt will ich für die, so nach mir kamen,
Das Wort, das kühne, auszusprechen wagen:
„Seid treu Euch selbst, wie ich getreu blieb!“
Amen.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Rückblicke von Louise Otto-Peters

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Rückblicke“ von Louise Otto-Peters ist eine autobiografisch gefärbte lyrische Reflexion, in der die Dichterin Stationen ihres Lebens in fünf Sonetten Revue passieren lässt. Im Zentrum stehen dabei nicht nur persönliche Erfahrungen, sondern auch das Bekenntnis zu dichterischer Berufung und gesellschaftlichem Engagement. Die Rückschau ist zugleich ein Bekenntnis zum Idealismus, zur Selbsttreue und zum lebenslangen Streben nach einer besseren Welt.

Im ersten Sonett wird die Kindheit als Zeit der Unschuld und inneren Offenheit geschildert. Bücher und Heldensagen prägen früh das Denken des lyrischen Ichs, wobei der Glaube an das Ideal über die Realität gestellt wird. Die Mutter mahnt zur Vorsicht, doch das Kind will seinen Idealen treu bleiben – auch wenn das mit Schmerz verbunden ist. Diese Spannung zwischen Ideal und Wirklichkeit zieht sich leitmotivisch durch das gesamte Gedicht.

Der zweite Teil beschreibt den Tod der Mutter als tiefen Einschnitt. Mit ihrem letzten Segen warnt sie vor den Prüfungen des Lebens, doch das lyrische Ich entscheidet sich erneut für die Welt der Träume und Lieder. Schmerz und Verlust intensivieren die Bindung an die eigene innere Welt, die als Schutzraum und Quelle der Kraft erscheint. Die dichterische Begabung wird hier nicht als Flucht, sondern als Notwendigkeit gezeigt, um weiterleben zu können.

Im dritten und vierten Teil wandelt sich die introspektive Haltung in ein entschlossenes gesellschaftliches Engagement. Die Liebe wird zu einer transzendenten, fast religiösen Erfahrung, aus der sich der Wille zum Handeln speist. Das lyrische Ich erhebt sich aus dem persönlichen Leiden und stellt sich in den Dienst der Menschheit. Die Dichterin beschreibt ihre Motivation, für Freiheit und Gerechtigkeit zu kämpfen – auch unter persönlichem Risiko.

Der fünfte Abschnitt bringt die Gedanken ins Alter. Obwohl das Leben von Kampf, Enttäuschungen und Verlusten gezeichnet ist, bleibt das Bekenntnis zur eigenen Haltung ungebrochen. Statt romantischer Träume treten nun reifere Ideale, doch der innere Antrieb – der Glaube an Veränderung, an die Kraft des Wortes und an die Pflicht, zukünftigen Generationen ein Vorbild zu sein – bleibt bestehen. Das Gedicht schließt mit einer Art Vermächtnis: „Seid treu Euch selbst“ – ein Appell zur Authentizität und moralischen Standhaftigkeit.

„Rückblicke“ ist somit nicht nur ein persönliches Lebensresümee, sondern auch ein poetisches Manifest weiblicher Selbstermächtigung und gesellschaftlicher Verantwortung. Louise Otto-Peters verbindet ihre individuelle Biografie mit einem universellen Anspruch: Dichtung als Ausdruck innerer Wahrheit und als Mittel zur Veränderung der Welt.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.