Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
,

Des Knaben Abendgruss

Von

Mitternacht! Mitternacht!
Ich bin erwacht,
Der Mondenschein
Schaut hell herein
In mein Kämmerlein;
Da muß ich traurig sein.
Denn sonst im Mondenschein
War mit mir am Fensterlein
Ein lieblich Mägdelein.
Nun muß ich traurig sein,
Weil jetzt im Mondenschein
Ich bin allein.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Des Knaben Abendgruss von Karoline von Günderode

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Des Knaben Abendgruß“ von Karoline von Günderode thematisiert Einsamkeit und die schmerzliche Erinnerung an eine vergangene Liebe. In der nächtlichen Stille erwacht das lyrische Ich und wird durch den Mondschein an frühere glückliche Zeiten erinnert, die nun unwiederbringlich verloren sind. Die Wiederholung des Wortes „Mitternacht!“ zu Beginn verstärkt die melancholische Stimmung und unterstreicht die Einsamkeit des Sprechers. Der Mondenschein, der einst mit Glück und Zweisamkeit verbunden war, beleuchtet nun nur noch die Leere seines Kämmerleins. Die Struktur des Gedichts, mit seinen fast refrainartigen Wiederholungen, spiegelt die kreisenden Gedanken des lyrischen Ichs wider, das sich nicht von der schmerzlichen Erinnerung lösen kann. Besonders eindrücklich ist der Kontrast zwischen Vergangenheit und Gegenwart: Einst stand ein „lieblich Mägdelein“ mit ihm am Fenster, nun bleibt nur die Traurigkeit. Der letzte Vers – „Ich bin allein“ – fasst die zentrale Empfindung des Gedichts zusammen: Die Liebe ist fort, und mit ihr die Geborgenheit, die sie einst schenkte. Damit drückt das Gedicht auf eindringliche Weise die Sehnsucht und Verlorenheit aus, die mit dem Verlust eines geliebten Menschen einhergeht.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.