Schön ist’s, wenn zwei Sterne
Nah sich stehn am Firmament,
Schön, wenn zweier Rosen
Röte ineinander brennt.
Doch in Wahrheit! immer
Ist’s am schönsten anzusehn:
Wie zwei, so sich lieben,
Selig beieinander stehn.
Schön ist’s, wenn zwei Sterne
Nah sich stehn am Firmament,
Schön, wenn zweier Rosen
Röte ineinander brennt.
Doch in Wahrheit! immer
Ist’s am schönsten anzusehn:
Wie zwei, so sich lieben,
Selig beieinander stehn.
Das Gedicht „Der schönste Anblick“ von Justinus Kerner beschreibt die wahre Schönheit, die nicht in der äußeren Erscheinung, sondern in der innigen Liebe zwischen zwei Menschen zu finden ist. Zu Beginn vergleicht der Sprecher den „schönsten Anblick“ mit zwei Sternen, die nah am Firmament stehen, und mit den „zweier Rosen“, deren Röte miteinander verschmilzt. Diese Bilder stehen für die Schönheit und Harmonie der Natur, die in ihrer Verbindung ein ästhetisches, aber auch flüchtiges Ideal darstellt.
Doch der Sprecher lenkt die Aufmerksamkeit auf eine tiefere Wahrheit: Die wahre Schönheit zeigt sich nicht in den oberflächlichen, äußeren Erscheinungen, sondern in der Liebe zwischen zwei Menschen, die sich innig zueinander hingezogen fühlen. Das „schönste anzusehn“ ist, wenn zwei Menschen „so sich lieben“ und „selig beieinander stehn“. Diese Worte betonen die innere Verbundenheit und das tiefe Glück, das aus einer authentischen, gemeinsamen Liebe erwächst.
Der Vergleich mit den Sternen und den Rosen, die zu Beginn des Gedichts als schön dargestellt werden, wird so aufgelöst, dass die wahre Schönheit nicht in der äußeren Erscheinung von Dingen, sondern im Inneren von Beziehungen und in der emotionalen Nähe liegt. Die Schönheit der Liebe zwischen zwei Menschen ist nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar, und sie verleiht dem Leben eine tiefere Bedeutung und Erfüllung.
Insgesamt vermittelt das Gedicht eine Botschaft der Liebe, die weit über das Oberflächliche hinausgeht und die wahre Schönheit in der authentischen Verbindung zwischen Menschen sieht. Es stellt die Idee auf, dass Liebe der wahre „Anblick“ ist, der das Leben wirklich bereichert, und dass diese innige Verbindung eine Schönheit darstellt, die alles überstrahlt.
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.