Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , , , ,

Hauszauber

Von

Es ist, als müßt ein Zauber,
Dabei im Spiele sein,
Daß alles ist so sauber
Im Hause und so rein:
Die Dielen und die Wände,
Das Holzgerät und Glas –
Und sind noch nur zwei Hände,
Nur die bewirken das.

Ertritt man nur die Schwelle,
So fühlt man sich schon froh.
Es waltet eine Helle
Im Haus, die schmückt es so.
Viel Pracht nicht würde taugen
dazu und Reichtum nicht-
Es ist nur ein paar Augen,
Das spendet so viel Licht.

So ruhig ist es drinnen,
Man hört kein lautes Wort,
Wer Hader denkt zu spinnen,
Bleibt von der Türe fort.
Es ist so eine Stille
Im Hause allerwärts-
Und diese ganze Fülle
Des Friedens schafft ein Herz.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Hauszauber von Johannes Trojan

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Hauszauber“ von Johannes Trojan beschreibt die magische Atmosphäre, die ein liebevoll gepflegtes Zuhause ausstrahlt. Der „Zauber“ wird nicht durch äußere Reichtümer oder Pracht erzeugt, sondern durch die Hingabe und Sorgfalt, mit der das Haus geführt wird. Die „zwei Hände“, die das Haus sauber und rein halten, sind der wahre Ursprung dieser Magie. Die einfache, aber zugleich kraftvolle Präsenz einer fürsorglichen Person genügt, um dem Haus eine besondere Wärme und Reinheit zu verleihen.

Trojan hebt hervor, dass es nicht der materielle Wohlstand oder die äußere Pracht ist, die ein Zuhause lebendig macht. Vielmehr ist es das Licht, das durch die Augen der Hausbewohner in das Heim getragen wird, das ihm seine besondere Helligkeit und Atmosphäre verleiht. Der Verzicht auf äußeren Luxus und Reichtum wird hier als Vorteil dargestellt, da wahre Schönheit aus der Liebe und Fürsorge entsteht, die in kleinen, alltäglichen Handlungen liegen.

Die Stille und der Frieden, die das Zuhause ausstrahlen, sind ebenfalls zentrale Themen des Gedichts. Trojan beschreibt ein Heim, in dem keine Streitigkeiten oder Lärme die Harmonie stören. Die „Stille“ ist nicht nur eine Abwesenheit von Geräuschen, sondern ein Zeichen für die innere Ruhe und den Frieden, die in diesem Raum herrschen. Der Frieden im Haus wird als etwas ganz Natürliches und Selbstverständliches dargestellt, das tief im Herzen der Familie oder der Hausgemeinschaft verwurzelt ist.

Insgesamt ist „Hauszauber“ eine Feier des einfachen, aber erfüllten Lebens, das durch Liebe, Fürsorge und ein friedliches Miteinander geprägt ist. Es wird klar, dass das wahre „Zauber“ nicht in äußeren Dingen, sondern im Inneren eines Hauses und seiner Bewohner zu finden ist. Das Gedicht vermittelt eine tiefe Wertschätzung für den familiären Frieden und die Harmonie, die ein Zuhause zu einem wirklichen „Zuhause“ machen.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.