Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , , ,

Das Leben ist ein Gänsespiel

Von

Das Leben ist ein Gänsespiel:
Je mehr man vorwärts gehet,
Je früher kommt man an das Ziel.
Wo niemand gerne stehet.

Man sagt, die Gänse wären dumm,
O glaubt mir nicht den Leuten:
Denn eine sieht einmal sich rum,
Mich rückwärts zu bedeuten.

Ganz anders ist’s in dieser Welt.
Wo alles vorwärts drücket,
Wenn einer stolpert oder fällt.
Keine Seele rückwärts blicket.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Das Leben ist ein Gänsespiel von Johann Wolfgang von Goethe

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Das Leben ist ein Gänsespiel“ von Johann Wolfgang von Goethe vergleicht das Leben mit einem Würfelspiel, bei dem der Fortschritt unausweichlich zur Endstation – dem Tod – führt. Je schneller man voranschreitet, desto eher erreicht man das Ziel, „wo niemand gerne stehet“. Diese ernüchternde Sichtweise hinterfragt den oft unbedachten Drang nach Fortschritt und Erfolg.

In der zweiten Strophe bricht Goethe mit der gängigen Vorstellung, dass Gänse dumm seien. Eine Gans dreht sich um und schaut zurück – ein Verhalten, das im Kontrast zur menschlichen Welt steht. Während das Tier die Vergangenheit reflektiert, ist der Mensch von einem ständigen Vorwärtsstreben getrieben.

Die letzte Strophe verdeutlicht diese Kritik: In der menschlichen Gesellschaft ist Rückblick selten, da alles nach vorne drängt. Wer stolpert oder scheitert, wird oft nicht beachtet, denn niemand blickt zurück. Goethe zeichnet damit ein nachdenkliches Bild der modernen Welt, in der Reflexion und Mitgefühl für Gescheiterte oft fehlen. Das Gedicht lädt dazu ein, über den Sinn des unaufhaltsamen Fortschritts nachzudenken und die eigene Haltung zu hinterfragen.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.