Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , , , ,

Meine Blume

Von

Sei gegrüßet, kleine Blume,
Blume der Vollkommenheit,
Die die Heiligen und Weisen
Namlos preisen;
Denn des Herzens schönste Zier
Wohnt in Dir.

Nicht auf Höhn, im stillen Thale
Blühest Du, am frischen Quell,
Zeigst des weiten Himmels Bläue,
Reine Treue,
Und in ihr der Sonne Gold,
Mild und hold.

Fragst Du mich, wie heißt die Blume,
Die den hohen Schmuck uns zeigt:
Sonnengluth und Himmelsbläue,
Lieb‘ und Treue?
Nimm hier dies Vergißmeinnicht,
Treu‘ und Licht.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Meine Blume von Johann Gottfried Herder

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Meine Blume“ von Johann Gottfried Herder thematisiert die Schönheit und Symbolkraft einer kleinen, unscheinbaren Blume – des Vergissmeinnichts. Das lyrische Ich begrüßt die Blume als ein Sinnbild der Vollkommenheit und rückt sie damit in den Mittelpunkt einer fast spirituellen Betrachtung. Die Blume wird von „Heiligen und Weisen“ gepriesen, bleibt aber zugleich namenlos, was auf ihre Bescheidenheit und die universelle Gültigkeit ihrer Tugenden verweist.

Die Naturbeschreibung im zweiten Versabschnitt hebt die Einfachheit und stille Schönheit der Blume hervor. Sie wächst nicht an herausragenden, prunkvollen Orten, sondern „im stillen Thale“, nahe einem „frischen Quell“. Diese Szenerie steht sinnbildlich für Reinheit, Natürlichkeit und die inneren Werte, die sich abseits des lauten Weltgeschehens entfalten. Die Farbe der Blume, „Himmelsbläue“ und das „Gold der Sonne“, wird als Zeichen von Treue und Wärme gedeutet – Tugenden, die das lyrische Ich besonders schätzt.

Im letzten Abschnitt gibt das Gedicht die Antwort auf die Frage nach dem Namen der Blume. Das „Vergißmeinnicht“ wird zum Träger von „Treu‘ und Licht“. Damit wird die Blume zu einer Allegorie für beständige Liebe und Hoffnung. Die einfache Pflanze steht für eine stille, aber kraftvolle Botschaft der Verbundenheit und Treue. Die Wahl des Vergissmeinnichts als zentrales Symbol verweist auf die romantische Vorstellung, dass wahre Schönheit und Werte oft in der Bescheidenheit und im Verborgenen zu finden sind.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.