An dich
Der du meine Wege mit mir gehst,
jede Laune meiner Wimper spürst,
meine Schlechtigkeiten duldest und verstehst –
weißt du wohl, wie heiß du oft mich rührst?
Wenn ich tot bin, darfst du gar nicht trauern.
Meine Liebe wird mich überdauern
und in fremden Kleidern dir begegnen.
Und dich segnen.
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „An dich“ von Joachim Ringelnatz ist eine zarte Liebeserklärung an eine treue, verständnisvolle Begleiterin. Schon in den ersten Zeilen wird eine tiefe emotionale Verbundenheit deutlich: Der Sprecher schildert, wie feinfühlig und geduldig der geliebte Mensch ihn auf seinem Lebensweg begleitet und selbst seine Schwächen liebevoll hinnimmt.
Die Sensibilität der Beobachtungen – etwa das Spüren der „Laune meiner Wimper“ – zeigt eine außergewöhnliche Nähe und Intimität. Die Liebe des lyrischen Ichs ist von einer tiefen Dankbarkeit durchdrungen, die nicht laut, sondern in stiller Rührung Ausdruck findet. Gerade in dieser zurückhaltenden Form wirkt das Gedicht besonders berührend.
Im zweiten Teil wendet sich der Blick auf die Zukunft und auf den Tod. Doch statt Trauer heraufzubeschwören, bietet das lyrische Ich Trost: Die Liebe wird über den Tod hinaus bestehen und sich in „fremden Kleidern“ wieder zeigen – eine schöne Metapher für die Vorstellung, dass echte Liebe in anderen Menschen, Gesten oder Erinnerungen weiterlebt.
Ringelnatz gelingt es hier, mit wenigen Worten eine kraftvolle Mischung aus Liebe, Dankbarkeit und Trost zu schaffen. Das Gedicht strahlt eine leise, sanfte Zuversicht aus, die sowohl das Vergängliche des Lebens als auch die Beständigkeit wahrer Zuneigung einfängt.
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.