Hansel und Gretel stehen zu zwei′n,
Der Hansel ist grob,
Und die Gretel ist fein,
Der Hansel ist dick,
Und die Gretel ist dünn,
Der Hansel ist aus Birkenholz,
Die Gretel ist aus Zinn.
Heißa, juchheißa, wer wird nun König?
Was einer zuviel hat, hat der andre zuwenig!
Hansel und Gretel
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Hansel und Gretel“ von Paula Dehmel ist eine spielerische und augenzwinkernde Variation des bekannten Märchens. Es konzentriert sich auf die gegensätzlichen Charaktere von Hansel und Gretel, indem es sie mit einfachen, prägnanten Vergleichen charakterisiert. Der Fokus liegt nicht auf der Handlung des Märchens, sondern auf den Unterschieden zwischen den Geschwistern, die durch Reime und rhythmische Wiederholungen hervorgehoben werden.
Die Gegenüberstellung von „grob“ und „fein“, „dick“ und „dünn“ deutet auf eine körperliche und charakterliche Polarität hin. Hansel wird als „aus Birkenholz“ beschrieben, was auf seine Härte und Robustheit anspielt, während Gretel „aus Zinn“ ist, was auf ihre Zartheit und Zerbrechlichkeit hindeutet. Diese bildhafte Sprache reduziert die Figuren auf ihre wesentlichen Eigenschaften, wodurch der Kontrast zwischen ihnen noch verstärkt wird. Der Text ist einfach und für Kinder leicht verständlich, was ihn zu einem idealen Beispiel für eine spielerische Auseinandersetzung mit dem Märchenstoff macht.
Der abschließende Vers „Heißa, juchheißa, wer wird nun König? Was einer zuviel hat, hat der andre zuwenig!“ hebt die Ungleichheit zwischen den Geschwistern hervor und wirft die Frage nach dem „König“ auf, was im Kontext des Märchens eine ironische Pointe darstellt. Diese Frage bleibt offen und deutet an, dass die gegensätzlichen Eigenschaften der Geschwister sich ergänzen oder gegeneinander aufwiegen könnten. Es geht weniger um eine tatsächliche Königswahl als um die Feststellung, dass in der Verschiedenheit eine gewisse Ausgewogenheit und vielleicht auch Stärke liegt.
Insgesamt ist das Gedicht ein humorvolles und einfaches Spiel mit den Konventionen des Märchens. Es reduziert die Figuren auf ihre grundlegenden Eigenschaften und nutzt Reime und Wiederholungen, um eine eingängige und leicht verständliche Botschaft zu vermitteln. Dehmel konzentriert sich auf die Darstellung der Gegensätze und nutzt die kindliche Fantasie, um eine humorvolle Interpretation der bekannten Figuren zu schaffen.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
