Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , , , ,

Für Dich

Von

Kennst Du das Wort, das allgewalt′ge Schwingen
Dem Geiste leiht, das schwerste zu vollbringen?
Das göttergleich, gesunknen Muth befeuert,
Und starke Kraft in schwacher Brust erneuert?

Das bittre Opfer, sonst dem Schmerz geweiht,
Für mich erhöht zur höchsten Seeligkeit?
Kennst Du das Wort, dem nie ein andres glich?
Der Liebe Losung ist′s, es heißt: Für Dich!

Für Dich dem Tode still mich hinzugeben,
Dünkt süßer mir, als ohne Dich zu leben.
Doch knüpfte auch, im innigsten Vereine,
Mein Schicksal liebevoll sich an das Deine,

So würd′ ich dennoch gern von Daseyn scheiden,
Befreite Dich mein Tod von Schmerz und Leiden,
Und selbst in banger Qual beglückte mich
Des Zauberwortes Himmelsklang: Für Dich!

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Für Dich von Charlotte von Ahlefeld

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Für Dich“ von Charlotte von Ahlefeld ist eine leidenschaftliche Liebeserklärung, die von grenzenloser Hingabe und Aufopferung handelt. Im Zentrum steht das „Wort“, die Losung der Liebe, „Für Dich“, welches die gesamte Bedeutung des Gedichts verkörpert. Dieses Wort verleiht dem Geist Flügel und die Kraft, selbst die schwierigsten Aufgaben zu bewältigen, und spendet Trost in Momenten der Verzweiflung. Die Dichterin beschreibt eine Liebe, die so tiefgreifend ist, dass das eigene Leben dem Geliebten geopfert werden würde.

Das Gedicht unterstreicht die Bereitschaft, das bittere Opfer, sonst dem Schmerz geweiht, für die geliebte Person zur „Seeligkeit“ zu erheben. Die Autorin betont die einzigartige Natur dieses Liebeswortes, das alle anderen übertrifft. Der Fokus liegt auf der Selbstaufopferung, die über das eigene Leben hinausgeht. Selbst im Angesicht des Todes oder bei persönlichem Leid findet die Dichterin Glück in der Vorstellung, durch ihr Handeln das Wohl des Geliebten zu fördern. Dies ist eine klare Aussage der Selbstlosigkeit, die die Tiefe der Liebe unterstreicht.

Die Struktur des Gedichts ist durchgehend reimend, was die Harmonie und den fließenden Ausdruck des Gefühls verstärkt. Der Wechsel zwischen Fragen und Aussagen erzeugt eine Dynamik, die die Intensität der Gefühle widerspiegelt. Die rhetorische Frage „Kennst Du das Wort?“ dient als Einleitung und verstärkt die Bedeutung des zentralen Themas: die unerschütterliche Hingabe an den Geliebten. Die wiederholte Betonung des Wortes „Für Dich“ im Gedicht unterstreicht die zentrale Botschaft der Liebe und der Selbstaufopferung.

Das Gedicht ist ein Ausdruck romantischer Ideale, die im frühen 19. Jahrhundert weit verbreitet waren. Ahlefeld idealisiert die Liebe als eine Kraft, die über den Tod hinausreicht und die Seele erheben kann. Die Vorstellung, das eigene Glück im Glück des anderen zu finden, ist ein zentrales Thema der Romantik. Die Dichterin drückt eine Liebe aus, die nicht nur intensiv ist, sondern auch durch die Bereitschaft zur Selbstaufopferung und zur Überwindung von Leid gekennzeichnet ist.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.