Als wie der Tag die Menschen hell umscheinet,
Und mit dem Lichte, das den Höhn entspringet,
Die dämmernden Erscheinungen vereinet,
Ist Wissen, welches tief der Geistigkeit gelinget.

Reiselied
- Berge & Täler
- Gemeinfrei
- Vergänglichkeit
Als wie der Tag die Menschen hell umscheinet,
Und mit dem Lichte, das den Höhn entspringet,
Die dämmernden Erscheinungen vereinet,
Ist Wissen, welches tief der Geistigkeit gelinget.
Das Gedicht „Überzeugung“ von Friedrich Hölderlin beschreibt die erleuchtende Kraft des Wissens, das den menschlichen Geist erfüllt und ihn über die bloße Welt der Erscheinungen hinausführt. Der Tag, der die Menschen mit seinem Licht erleuchtet, wird als Symbol für das Wissen dargestellt, das den Menschen zu einer höheren Erkenntnis führt. Der Übergang vom Dunkel zum Licht spiegelt den geistigen Fortschritt wider, der es dem Menschen ermöglicht, die wahren Zusammenhänge hinter den Erscheinungen der Welt zu verstehen.
Die „dämmernden Erscheinungen“ stehen hier möglicherweise für das Unklare oder Unbestimmte, das der Mensch zu begreifen versucht. Das Wissen, das aus der „Geistigkeit“ erwächst, bringt Licht in diese Dunkelheit und vereint das, was zuvor getrennt und schwer verständlich war. Hölderlin betont hier, dass wahre Erkenntnis nicht nur in der Sinneswahrnehmung zu finden ist, sondern in einer tieferen geistigen Einsicht, die es dem Menschen ermöglicht, über das Sichtbare hinauszugehen.
Das Gedicht stellt Wissen nicht als rein intellektuelles Konzept dar, sondern als eine Form der geistigen Erleuchtung, die den Menschen in seiner gesamten Existenz transformiert. Diese Art von Wissen ist nicht nur rational, sondern auch spirituell, da sie den Menschen zu einer umfassenderen Sichtweise führt, die die Verbindung von Welt und Geist begreift.
Insgesamt reflektiert das Gedicht die idealistische Vorstellung, dass wahre Erkenntnis den Menschen zu einer höheren Stufe des Verständnisses führt und ihn in Einklang mit einer tieferen Wahrheit bringt. Es ist ein Aufruf, über das Oberflächliche hinauszublicken und das tiefere, geistige Wissen zu suchen, das den Menschen wirklich erleuchtet.
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.