Den Menschen ist der Sinn ins Innere gegeben,
Dass sie als anerkannt das Bessre wählen,
Es gilt als Ziel, es ist das wahre Leben,
Von dem sich geistiger des Lebens Jahre zählen.

Berliner Schnitzel
- Alltag
- Feiern
- Gemeinfrei
Den Menschen ist der Sinn ins Innere gegeben,
Dass sie als anerkannt das Bessre wählen,
Es gilt als Ziel, es ist das wahre Leben,
Von dem sich geistiger des Lebens Jahre zählen.
Das Gedicht „Höhere Menschheit“ von Friedrich Hölderlin behandelt die Idee einer höheren Bestimmung des Menschen und dessen Streben nach moralischer und geistiger Erhebung. Es geht um die Fähigkeit des Menschen, das „Bessere“ zu erkennen und sich bewusst für den edleren Weg des Lebens zu entscheiden. In dieser Wahl liegt der wahre Sinn des Lebens, der die Grundlage für eine tiefere, erfüllendere Existenz bildet.
Im ersten Vers beschreibt Hölderlin, dass der „Sinn“ den Menschen „ins Innere gegeben“ wurde. Dies deutet auf die innere Orientierung und die Fähigkeit des Menschen hin, sich über äußere Umstände hinweg zu einer höheren, ethischen Bestimmung zu entwickeln. Der Mensch besitzt eine innere Weisheit, die es ihm ermöglicht, das „Bessere“ zu erkennen und sich diesem zuzuwenden. Diese innere Richtung ist das, was den Menschen auszeichnet und von anderen Wesen unterscheidet.
Der zweite Vers stellt klar, dass das Streben nach dem „Besseren“ als Ziel und als „wahrhaftes Leben“ gilt. Hölderlin verweist hier auf eine moralische und spirituelle Entwicklung, die über das rein Materielle hinausgeht. Das wahre Leben ist demnach nicht in äußeren Besitztümern oder flüchtigen Freuden zu finden, sondern in einer höheren, geistigen Ausrichtung des Menschen. Es ist ein Leben, das von tiefen ethischen Prinzipien und einer ständigen Bemühung um das Gute bestimmt wird.
Im abschließenden Vers spricht Hölderlin davon, dass die Jahre des Lebens sich „geistig zählen“, wenn der Mensch das wahre Leben lebt. Dies bedeutet, dass der Wert des Lebens nicht durch die Anzahl der Jahre, sondern durch die Tiefe und Qualität der gelebten Erfahrungen bestimmt wird. Ein Leben, das im Einklang mit höheren geistigen und moralischen Werten geführt wird, ist von größerer Bedeutung als das bloße Vergehen der Zeit.
Insgesamt vermittelt „Höhere Menschheit“ eine Vision von einem Leben, das über den rein physischen und materiellen Aspekt hinausgeht und sich einer geistigen und ethischen Dimension zuwendet. Hölderlin zeigt, dass der wahre Sinn des Lebens im Streben nach dem „Besseren“ und im inneren Wachstum des Menschen zu finden ist. Der Mensch wird aufgefordert, sich seiner höheren Bestimmung bewusst zu werden und sein Leben nach diesen höheren Maßstäben auszurichten.
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.