Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , , , , , ,

Freundschaft

Von

Wenn Menschen sich aus innrem Werte kennen,
So können sie sich freudig Freunde nennen,
Das Leben ist den Menschen so bekannter,
Sie finden es im Geist interessanter.

Der hohe Geist ist nicht der Freundschaft ferne,
Die Menschen sind den Harmonien gerne
Und der Vertrautheit hold, dass sie der Bildung leben,
Auch dieses ist der Menschheit so gegeben.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Freundschaft von Friedrich Hölderlin

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Freundschaft“ von Friedrich Hölderlin reflektiert die tiefere Bedeutung von Freundschaft, die auf innerer Wertebasis beruht. In den ersten Zeilen beschreibt Hölderlin eine Freundschaft, die aus echtem Verständnis und gemeinsamen inneren Werten erwächst. Die Vorstellung, dass wahre Freundschaft auf einer gemeinsamen geistigen Ebene basiert, hebt sie von oberflächlicher oder zufälliger Bekanntschaft ab. Die Freude, sich „Freunde“ nennen zu können, entsteht hier durch die Entdeckung und Anerkennung von Gemeinsamkeiten, die tiefer als bloße äußere Merkmale sind.

Das Gedicht stellt fest, dass das Leben in seiner tieferen Bedeutung – im „Geist“ – für Menschen von größerem Interesse ist. Hier wird ein Bild von einer Freundschaft gezeichnet, die nicht nur im physischen oder alltäglichen Erleben verwurzelt ist, sondern auch in einem geistigen, philosophischen Austausch. Der „hohe Geist“ wird als eine Ebene des Verstehens dargestellt, die Freundschaft fördert und die Menschen auf einer tieferen, intellektuellen Ebene miteinander verbindet.

Hölderlin betont, dass der „hohe Geist“ nicht weit von der Freundschaft entfernt ist, sondern im Gegenteil in der wahren Freundschaft präsent ist. Das Gedicht zeigt, dass Menschen besonders anfällig für harmonische Beziehungen sind und dass Vertrautheit und Bildung der Natur der Menschheit entsprechen. Hier wird Freundschaft als eine Art der geistigen und emotionalen Entwicklung verstanden, die sowohl für das individuelle Leben als auch für das gemeinschaftliche Verständnis von Bedeutung ist.

Im letzten Vers wird Freundschaft als eine Kraft beschrieben, die nicht nur das individuelle Leben bereichert, sondern auch der Menschheit insgesamt zugutekommt. Es wird eine universelle Dimension angesprochen, in der Freundschaft und gegenseitige Harmonie ein idealer Zustand sind, der das Leben erhellt und ihm Bedeutung verleiht. Freundschaft, so Hölderlin, ist ein Element, das dem Menschen gegeben ist, um sich in einer tiefen, harmonischen Weise miteinander zu verbinden.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.