Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , , ,

Der Himmel ist blau

Von

Der Himmel ist blau,
Die Erde so grün,
O lass uns ein wenig
Nach Süden hin ziehn!

Dort blühet die Myrte,
Orangen sind frisch,
Dort decken die Blüten
Dir freundlich den Tisch.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Der Himmel ist blau von Friederike Kempner

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Der Himmel ist blau“ von Friederike Kempner ist eine kurze, idyllische Einladung zur Flucht aus dem Alltag in eine südliche, wärmere, schönere Welt. Es entfaltet in nur zwei Strophen ein idealisiertes Bild des Südens als Ort der Fülle, Sinnlichkeit und harmonischen Natur – ein klassisches Motiv der Reiselust und Sehnsucht nach einem besseren Leben.

Die erste Strophe stellt mit „Der Himmel ist blau, / Die Erde so grün“ ein leuchtendes, fast klischeehaft schönes Naturbild voran. Diese beiden einfachen Beobachtungen verbinden Himmel und Erde in vollkommener Harmonie. Die darauf folgende Bitte „O lass uns ein wenig / Nach Süden hin ziehn!“ bringt ein leises Fernweh zum Ausdruck – es geht nicht um Flucht, sondern um eine sanfte Bewegung hin zu einer erhofften Leichtigkeit.

Die zweite Strophe konkretisiert dieses Sehnsuchtsbild mit typischen Symbolen südlicher Länder: Myrte, Orangen und Blüten stehen für Duft, Frische und Fülle. Gleichzeitig tritt hier eine fast märchenhafte Vorstellung auf – die Natur wird zum Gastgeber, der „freundlich den Tisch“ deckt. Es ist ein Bild von Frieden, Mühelosigkeit und gastfreundlicher Überfülle, in dem Mensch und Natur in Eintracht leben.

Kempners Gedicht verzichtet auf große Worte oder Pathos – es ist schlicht, aber wirkungsvoll. Hinter der leichten, fast kindlich wirkenden Sprache steckt die tiefe Sehnsucht nach einem Ort jenseits von Mühe, Kälte oder Entfremdung. Der Süden steht dabei nicht nur geografisch, sondern auch symbolisch für eine bessere, menschlichere Welt.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.