Ob dus im Tag′buch anmerkst? Handle! War es was Böses,
Fühl es, o Freund, und vergiß; Gutes? Vergiß es noch eh′r!
Freundesrat
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Freundesrat“ von Heinrich von Kleist ist eine prägnante Anweisung, die sich mit dem Umgang mit Erfahrungen und Emotionen im Leben befasst. Es präsentiert eine knappe, aber tiefgründige Lebenserfahrung, die auf eine besondere Weise zur Selbstreflexion anregt. Die Kürze des Gedichts – nur zwei Zeilen – verstärkt seine eindringliche Botschaft und macht es zu einem Beispiel für Kleists Fähigkeit, komplexe Gedanken in konzentrierter Form auszudrücken.
Die erste Zeile des Gedichts, „Ob dus im Tag’buch anmerkst? Handle!“, fordert den Leser zur Handlung auf und stellt die Frage nach der Bedeutung von Aufzeichnungen und Reflexion. Der Hinweis auf ein „Tag’buch“ deutet auf die Gewohnheit der Selbstbeobachtung hin, die Kleist jedoch scheinbar als zweitrangig gegenüber dem aktiven Handeln betrachtet. Die zentrale Botschaft lautet hier, dass das Leben gelebt und erfahren werden soll, anstatt nur durch Aufzeichnungen zu dokumentiert.
In der zweiten Zeile wird die eigentliche Weisheit des Gedichts enthüllt: „War es was Böses, Fühl es, o Freund, und vergiß; Gutes? Vergiß es noch eh’r!“. Kleist empfiehlt hier einen paradox anmutenden Ansatz. Negative Erfahrungen sollen gefühlt und verarbeitet, aber auch vergessen werden, um nicht von ihnen gefesselt zu werden. Noch wichtiger ist jedoch, die guten Erfahrungen zu vergessen. Dies könnte als Aufforderung interpretiert werden, sich nicht in der Vergangenheit zu verlieren oder sich auf den Lorbeeren auszuruhen, sondern sich stets neuen Herausforderungen und Erlebnissen zu öffnen.
Die Kürze und Prägnanz des Gedichts, kombiniert mit den einfachen, aber wirkungsvollen Worten, verleiht ihm eine zeitlose Qualität. Es ermutigt den Leser, über die Bedeutung von Erfahrungen nachzudenken und die aktive Gestaltung des eigenen Lebens in den Vordergrund zu stellen. Kleists „Freundesrat“ ist eine Ermahnung, sich nicht von der Vergangenheit, weder von positiven noch von negativen Erfahrungen, einschränken zu lassen, sondern im Hier und Jetzt zu leben und zu handeln.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
