Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , , ,

Mut des Verderbens

Von

Und hätt‘ ich zehntausend Köpfe
Und trüge keinen zu Haus,
Die feigen Schurken und Tröpfe,
Sie machen mir’s zu kraus.

Und trüg‘ ich zehntausend Kronen,
Ich würfe sie alle fort,
Vor allen Höhen und Thronen
Steht höchst das hohe Wort:

Das heilige Lutherzeichen,
Das schuf und trägt die Welt,
Den Listen und Griffen der Bleichen
Und Feigen zu hoch gestellt.

Ja presset mit eurer Presse,
Setzt, presset, drucket allein –
Ich kenn‘ eine feurige Esse,
Die schmiedet und gießt auch fein.

Da sitzt der Meister der Meister,
Da schmiedet er fort und fort,
Und seine Gesellen, die Geister,
Die blasen und schaffen am Wort.

Die schmieden und gießen die Lettern
Und streun sie lustig umher
Und sammeln zu Donnerwettern
Ihr leichtgeflügeltes Heer.

Doch weit über Hören und Sehen
Glänzt Narren die blitzende Schrift;
Drum donnert, ihr Mächte der Höhen,
Und schleudert Blitz, welcher trifft!

Und sammelt ihr auch die Lettern
Zu einem Vernichtungsspruch,
Und muß ich mit in den Wettern,
Ich lebte und liebte genug.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Mut des Verderbens von Ernst Moritz Arndt

Kurze Interpretation des Gedichts

Mut des Verderbens von Ernst Moritz Arndt

Und hätt‘ ich zehntausend Köpfe
Und trüge keinen zu Haus,
Die feigen Schurken und Tröpfe,
Sie machen mir’s zu kraus.

Und trüg‘ ich zehntausend Kronen,
Ich würfe sie alle fort,
Vor allen Höhen und Thronen
Steht höchst das hohe Wort:

Das heilige Lutherzeichen,
Das schuf und trägt die Welt,
Den Listen und Griffen der Bleichen
Und Feigen zu hoch gestellt.

Ja presset mit eurer Presse,
Setzt, presset, drucket allein –
Ich kenn‘ eine feurige Esse,
Die schmiedet und gießt auch fein.

Da sitzt der Meister der Meister,
Da schmiedet er fort und fort,
Und seine Gesellen, die Geister,
Die blasen und schaffen am Wort.

Die schmieden und gießen die Lettern
Und streun sie lustig umher
Und sammeln zu Donnerwettern
Ihr leichtgeflügeltes Heer.

Doch weit über Hören und Sehen
Glänzt Narren die blitzende Schrift;
Drum donnert, ihr Mächte der Höhen,
Und schleudert Blitz, welcher trifft!

Und sammelt ihr auch die Lettern
Zu einem Vernichtungsspruch,
Und muß ich mit in den Wettern,
Ich lebte und liebte genug.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.