Ruth
Und du suchst mich vor den Hecken,
ich höre deine Schritte seufzen,
und meine Augen sind schwere dunkle Tropfen.
In meiner Seele blühen süß deine Blicke
und füllen sich,
wenn meine Augen in den Schlaf wandeln.
Am Brunnen meiner Heimat
steht ein Engel,
der singt das Lied meiner Liebe,
der singt das Lied Ruths.
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Ruth“ von Else Lasker-Schüler ist eine poetische Darstellung von Sehnsucht, Liebe und spiritueller Verbindung. Zu Beginn beschreibt die Sprecherin den Suchenden, der „vor den Hecken“ nach ihr sucht. Das Bild der „Hecken“ könnte ein Symbol für das Hindernis oder die Distanz zwischen den Liebenden darstellen, die durch äußere oder innere Barrieren getrennt sind. Die Schritte des Suchenden „seufzen“, was eine melancholische und sehnsüchtige Stimmung erzeugt, die das Gefühl von unerfüllter Sehnsucht und das Warten auf eine Annäherung widerspiegelt. Die „schweren dunklen Tropfen“ in den Augen der Sprecherin könnten ihre Traurigkeit und die Last der unvollständigen Liebe symbolisieren, die sie tief in sich trägt.
In der nächsten Strophe wird die Intensität der Liebe weiter verdeutlicht. Die „süßen Blicke“ des Geliebten blühen in der „Seele“ der Sprecherin und füllen sich, was auf die Kraft und den Einfluss der Liebe hinweist. Diese Blicke sind nicht nur flüchtige Eindrücke, sondern haben die Fähigkeit, tief in ihrem Inneren zu wachsen und sich zu entfalten, während sie im Schlaf verweilen. Die Vorstellung, dass ihre Augen in den „Schlaf wandeln“, deutet auf eine Art inneren Rückzug oder Einkehr hin, wobei die Liebe und die Blicke des Geliebten weiterhin präsent sind, selbst in der Ruhe und Dunkelheit des Schlafs.
Das Bild des Engels am „Brunnen meiner Heimat“ fügt eine spirituelle Dimension hinzu. Der Engel steht als Symbol für etwas Göttliches oder Schützendes, das die Liebe und Sehnsucht der Sprecherin widerspiegelt. Der Brunnen selbst könnte für den Ursprung der Liebe oder der Erinnerungen an die Heimat und die verlorene Verbindung stehen. Der Engel singt „das Lied meiner Liebe“ – ein Lied, das sowohl das persönliche Gefühl der Sprecherin als auch eine universelle Sehnsucht nach Liebe und Harmonie repräsentiert. Das Lied, das der Engel singt, ist gleichzeitig das „Lied Ruths“, was den Namen einer konkreten Person mit einer universellen Liebe verbindet und sie zu einem Symbol für die Liebe und das Streben nach Vereinigung macht.
Insgesamt ist „Ruth“ ein Gedicht, das von der Unmittelbarkeit und Tiefe der Sehnsucht nach einer verlorenen oder unerreichbaren Liebe handelt. Es verbindet die physischen und emotionalen Aspekte der Liebe mit einer spirituellen Suche nach Frieden und Erfüllung. Die Trennung zwischen den Liebenden, die durch die „Hecken“ symbolisiert wird, und die Präsenz des Engels am Brunnen unterstreichen die Sehnsucht nach einer höheren Verbindung, die die irdischen Barrieren überwindet und eine tiefere Vereinigung ermöglicht.
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.