Das Vergißmeinnicht
In feuchter Erde Schooße,
Im tiefsten öden Thal,
Sprieß‘ ich bei Westes Wehen
Und mildem Sonnenstrahl.
Das Veilchen selbst gesellet
Nie zu den Rosen sich;
Und ich erst? Selbst dem Veilchen
Nah‘ schüchtern nur ich mich.
Und doch verschönt mein Dasein
Der Freude sanftes Licht:
Mich herzen fromme Kinder,
Vergessen meiner nicht.
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Das Vergißmeinnicht“ von Elisabeth Kulmann thematisiert die Bescheidenheit und das stille, aber dennoch wertvolle Leben einer unscheinbaren Blume, die sich in der „feuchten Erde Schooße“ des „öden Thals“ entfaltet. Die Blume wächst in einem abgelegenen, wenig beachteten Teil der Natur und wird durch das „milde Sonnenstrahl“ und die „Westes Wehen“ genährt. Das Bild der Blume, die in einem abgelegenen Tal sprießt, symbolisiert das Leben in Zurückgezogenheit und Bescheidenheit.
Im Vergleich zum Veilchen, das sich nicht den Rosen anschließt, stellt die Blume ihre eigene Stellung in der Natur heraus. Die Rose, als Symbol für Schönheit und Bekanntheit, wird hier als eine andere Art von Leben dargestellt, während das Vergißmeinnicht sich lieber zurückhält und sich „schüchtern“ dem Veilchen nähert. Es wird eine gewisse Schüchternheit und Bescheidenheit betont, die die Blume von anderen, prächtigeren Blumen unterscheidet.
Dennoch wird das Dasein der Blume nicht als bedeutungslos dargestellt. Im Gegenteil, „der Freude sanftes Licht“ verschönert das Leben der Blume, was auf die innere Erfüllung hinweist, die sie durch ihre Existenz erfährt. Diese sanfte Freude wird noch verstärkt durch das Bild von „frommen Kindern“, die die Blume umarmen und ihr gedenken. Dies zeigt, dass auch das unscheinbarste Leben wertgeschätzt und erinnert wird, wenn auch auf eine stille und bescheidene Weise.
Kulmann hebt die Schönheit der Demut und der unscheinbaren Existenz hervor, die zwar nicht im Rampenlicht steht, aber dennoch eine wichtige und geschätzte Rolle im Gesamtgefüge der Natur spielt. Das Vergißmeinnicht wird somit zum Symbol für jene, die in Bescheidenheit leben und dennoch von denen, die wahrnehmen, geliebt und geschätzt werden.
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.