Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , , , ,

Der alte Weiher

Von

Alter Teich –
ein Frosch springt hinein,
Geräusch des Wassers.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Der alte Weiher von Matsuo Bashõ

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Der alte Weiher“ von Matsuo Bashõ ist ein Meisterwerk der japanischen Haiku-Dichtung, das einen Moment der Stille und der plötzlichen Veränderung einfängt. Der „alte Teich“ steht als Symbol für Ruhe, Zeit und Beständigkeit. Er ist ein stiller Ort, der von Natur aus in seiner Tiefe und seinen Wasserflächen eine Zeitlosigkeit besitzt. Diese Stille wird jedoch durch den „Frosch“, der plötzlich hineinspringt, unterbrochen.

Das springende Geräusch des Frosches, das „Geräusch des Wassers“, stellt die einzig hörbare Veränderung in dieser Szene dar. Es ist eine kurze, prägnante Handlung, die das Bild einer ansonsten ruhigen, unberührten Natur in Bewegung versetzt. In der Zen-Poesie wird dieser Moment der Veränderung oft als ein Symbol für das plötzliche Erkennen oder Erwachen verstanden, das durch die Stille des Alltags hindurchbricht. Die Stille des Teiches wird von einer einzigen, kurzen Aktion des Frosches gestört, was auf die Bedeutung des Augenblicks und die flüchtige Natur von Erlebnissen hinweist.

Bashõ schafft mit wenigen Worten eine Szene, die nicht nur die physische Handlung des Frosches beschreibt, sondern auch eine tiefere philosophische Bedeutung transportiert. Der Frosch könnte als Symbol für den Moment der Erleuchtung oder das plötzliche Erwachen des Bewusstseins interpretiert werden, während das „Geräusch des Wassers“ die Auswirkungen dieses Erwachens auf die ruhige, unveränderte Welt um uns herum darstellt.

Durch diese kurze, aber prägnante Darstellung eines Augenblicks wird der Leser eingeladen, die tiefe Verbindung zwischen der Natur und den Momenten der Achtsamkeit und Erkenntnis zu erkennen. Bashõs Haiku verdeutlicht, wie kleine, oft unbedeutende Handlungen in der Natur eine tiefere Wahrheit oder Erkenntnis über die Welt und das Leben offenbaren können.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.