Autor: Paul Gerhardt

Platzhalter für Autor

Paul Gerhardt, geboren am 12. März 1607 in Gräfenhainichen, war ein bedeutender deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter des Barock. Er stammte aus einer Gastwirtsfamilie; sein Vater war Bürgermeister der Stadt. Gerhardt besuchte die Stadtschule in Gräfenhainichen, wo er Lateinkenntnisse erwarb und im Chorgesang unterrichtet wurde. Nach dem frühen Tod seiner Eltern besuchte er ab 1622 die Fürstenschule St. Augustin in Grimma.

Von 1628 bis 1643 studierte Gerhardt Theologie und Philosophie in Wittenberg. Die Zeit war geprägt vom Dreißigjährigen Krieg, der großes Leid und Verwüstung mit sich brachte. Nach dem Studium arbeitete er zunächst als Hauslehrer in Berlin. Im Jahr 1651 wurde er zum Pfarrer in Mittenwalde berufen. Dort heiratete er 1655 Anna Maria Berthold. Von seinen fünf Kindern überlebte nur ein Sohn.

1657 wechselte Gerhardt als Diakon an die Nikolaikirche in Berlin. In dieser Zeit entstanden viele seiner bekanntesten Lieder. Er arbeitete eng mit dem Komponisten Johann Crüger zusammen, der viele seiner Lieder vertonte. Gerhardt geriet in Konflikt mit dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, weil er sich weigerte, ein Toleranzedikt zu unterzeichnen, das eine Annäherung zwischen Lutheranern und Reformierten vorsah. Daraufhin wurde er 1666 seines Amtes enthoben.

Nach seiner Entlassung aus dem Berliner Kirchendienst war Gerhardt zunächst ohne Anstellung. 1669 übernahm er eine Pfarrstelle in Lübben im Spreewald, wo er bis zu seinem Tod wirkte. Seine Frau Anna Maria starb bereits 1668. Paul Gerhardt starb am 27. Mai 1676 in Lübben.

Paul Gerhardt schuf über 130 Kirchenlieder und Gedichte, die bis heute in vielen Gesangbüchern zu finden sind. Seine Lieder zeichnen sich durch ihre persönliche Frömmigkeit, ihren Trost in Leid und ihre Glaubensgewissheit aus. Zu seinen bekanntesten Liedern gehören „Befiehl du deine Wege“, „Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld“ und „Ich steh an deiner Krippen hier“. Er gilt als einer der bedeutendsten Kirchenlieddichter des Protestantismus.


Gedichte