Autor: Paul Fleming

Platzhalter für Autor

Paul Fleming, geboren am 5. Oktober 1609 in Hartenstein, Sachsen, und gestorben am 2. April 1640 in Hamburg, war ein bedeutender deutscher Arzt und Lyriker des Barock. Er stammte aus einer Familie mit engen Verbindungen zum Hof und zur regierenden Adelsfamilie von Schönburg. Sein Vater war zunächst Schulmeister und später Pfarrer. Fleming besuchte die Thomasschule in Leipzig und studierte anschließend Medizin an der Universität Leipzig, wo er 1633 den Magistergrad erwarb.

Frühzeitig zeigte sich Flemings literarisches Talent. Er wurde durch seinen Studienkollegen Georg Gloger auf Martin Opitz und dessen „Buch von der Deutschen Poeterey“ aufmerksam, was ihn maßgeblich beeinflusste. Bereits 1631 wurde er zum Poeta laureatus gekrönt. Nach seinem Studium schloss sich Fleming einer Gesandtschaftsmission unter der Leitung von Adam Olearius an, die ihn nach Russland und Persien führte. Diese sechsjährige Reise prägte ihn nachhaltig und spiegelte sich in seinen Werken wider.

Flemings Werk umfasst hauptsächlich Lyrik in lateinischer und deutscher Sprache. Er verfasste Gelegenheitsgedichte, darunter Hochzeits-, Gratulations- und Trauergedichte, sowie religiöse und patriotische Werke. Besonders bekannt sind seine Sonette und Lieder, die sich durch eine persönliche und emotionale Sprache auszeichnen. Zu seinen bekanntesten Gedichten gehören „Auf den Tod eines Kindes“ und „Madrigal“. Sein ausdrucksstarkes Glaubenslied „In allen meinen Taten“ ist bis heute im Evangelischen Gesangbuch enthalten.

Während seiner Zeit in Reval lernte Fleming die Töchter der Kaufmannsfamilie Niehusen kennen. Er verlobte sich 1639 mit Anna Niehusen, nachdem ihre Schwester Elsabe einen anderen Mann geheiratet hatte. Fleming setzte seine medizinischen Studien an der Universität Leiden fort und promovierte dort 1640 zum Doktor der Medizin. Er plante, sich in Reval als Arzt niederzulassen.

Auf dem Weg nach Reval erkrankte Fleming in Hamburg an einer schweren Lungenentzündung, an der er am 2. April 1640 im Alter von nur 31 Jahren verstarb. Trotz seines kurzen Lebens hinterließ er ein umfangreiches und bedeutendes lyrisches Werk, das ihn zu einem der wichtigsten Dichter des deutschen Barock macht. Seine Werke wurden posthum veröffentlicht und fanden große Beachtung.


Gedichte