Autor: Konfuzius

Platzhalterbild für Autoren

Konfuzius, latinisiert aus Kong Fuzi, was „Meister Kong“ bedeutet, war ein chinesischer Philosoph und Lehrer, der vermutlich von 551 v. Chr. bis 479 v. Chr. lebte. Er wurde als Kong Qiu im Staat Lu (heutige Provinz Shandong) geboren. Konfuzius stammte aus einer verarmten Adelsfamilie und zeigte schon früh eine große Wissbegierde. Seine Lehren konzentrieren sich auf Ethik, Moral und soziale Beziehungen und haben einen bleibenden Eindruck in der chinesischen Kultur und Philosophie hinterlassen.

Konfuzius‘ Lehren betonten die Bedeutung der menschlichen Ordnung, die durch Respekt vor anderen Menschen und Ahnenverehrung erreicht werden kann. Er sah Bildung als den Weg zur Harmonie und Mitte. Konfuzius lehnte eine gewaltsame Veränderung ab und erkannte die Ordnung im Staat an, da er glaubte, dass Regeln die Freiheit ermöglichen. Er war der Ansicht, dass der Staat von gebildeten Menschen geführt werden sollte, unabhängig von ihrer Herkunft.

Konfuzius begann seine politische Karriere als Bauminister und Justizminister von Lu, bevor er 498 v. Chr. stellvertretender Kanzler wurde. Später verließ er den Staat Lu und reiste 13 Jahre lang umher, auf der Suche nach einem Herrscher, der seine Ideale umsetzen würde. Er strebte danach, die Berufung eines Lehrenden jedem Menschen zugänglich zu machen, scheiterte aber an korrupten Politikern.

Konfuzius selbst hat keine schriftlichen Werke hinterlassen. Seine Lehren wurden mündlich weitergegeben und später von seinen Schülern in den „Lunyu“ (Analekten) aufgezeichnet. Weitere Werke, die mit dem Konfuzianismus in Verbindung gebracht werden, sind das „Buch der Wandlungen“, das „Buch der Geschichten“, das „Buch der Lieder“, das „Buch der Sitten“ und die „Frühlings- und Herbstannalen“.

Konfuzius starb 479 v. Chr.. Obwohl er zu Lebzeiten nicht die volle Umsetzung seiner Visionen erlebte, verbreiteten seine Schüler seine Philosophie. Konfuzius‘ Einfluss auf das chinesische Denken und die Kultur ist immens, und seine Lehren über Ethik, Familie und Staatsführung prägen das soziale und politische Denken Chinas bis heute. Seine Prinzipien fördern Harmonie, Respekt und Bildung, die wesentliche Werte der chinesischen Gesellschaft sind.


Gedichte