Autor: Karl Marx
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und Philosophie wandte sich Marx dem Journalismus zu. Er arbeitete als Redakteur bei der „Rheinischen Zeitung“, wo er sich mit sozialen und politischen Fragen auseinandersetzte. Aufgrund seiner kritischen Haltung gegenüber dem preußischen Staat musste er Deutschland verlassen und ging nach Paris. Dort traf er Friedrich Engels, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft und Zusammenarbeit verband.
Gemeinsam mit Engels entwickelte Marx den „historischen Materialismus“, eine Theorie, die die Geschichte als eine Abfolge von Klassenkämpfen interpretiert. 1848 veröffentlichten sie das „Manifest der Kommunistischen Partei“, eine Programmschrift, die die Grundzüge des Kommunismus darlegt. Nach weiteren Stationen in Brüssel und Köln zog Marx nach London, wo er bis zu seinem Tod lebte.
In London widmete sich Marx intensiv der Analyse des Kapitalismus. Sein Hauptwerk „Das Kapital“ erschien in mehreren Bänden, wobei der erste Band 1867 veröffentlicht wurde. Die beiden folgenden Bände wurden nach seinem Tod von Engels herausgegeben. In „Das Kapital“ untersucht Marx die Funktionsweise des Kapitalismus, seine Krisen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Neben seiner theoretischen Arbeit engagierte sich Marx auch in der internationalen Arbeiterbewegung. Er war Mitbegründer der Internationalen Arbeiterassoziation (IAA), auch bekannt als Erste Internationale. Karl Marx starb am 14. März 1883 in London. Sein Werk und seine Ideen haben bis heute einen enormen Einfluss auf die Sozialwissenschaften und die politische Debatte.