Autor: Justinus Kernern

Platzhalterbild für Autoren

Justinus Andreas Christian Kerner, ab 1850 von Kerner, wurde am 18. September 1786 in Ludwigsburg geboren und verstarb am 21. Februar 1862 in Weinsberg. Er war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Dichter der Romantik. Kerners Werk ist geprägt von einer tiefen Verbundenheit zur schwäbischen Heimat, einer Vorliebe für das Mystische und einer Neigung zur Erforschung der „Nachtseite der Natur“.

Kerner stammte aus einer Familie mit Tradition im öffentlichen Dienst; sein Vater und Großvater waren Oberamtmann in Ludwigsburg. Er studierte von 1804 bis 1808 Medizin und Naturwissenschaften in Tübingen. Während seines Studiums kam er in Kontakt mit bedeutenden Dichtern wie Ludwig Uhland und Gustav Schwab. Nach seiner Promotion unternahm er Reisen, die ihn mit Persönlichkeiten wie Friedrich Schlegel und Ludwig van Beethoven zusammenbrachten.

Ab 1815 wirkte Kerner als Amtsarzt in Gaildorf und später in Weinsberg. Sein Haus in Weinsberg entwickelte sich zu einem Zentrum der schwäbischen Romantik, wo er Dichter und Denker wie Nikolaus Lenau und David Friedrich Strauss empfing. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit widmete sich Kerner intensiv dem Schreiben. Seine Gedichte zeichnen sich durch Schwermut, Melancholie und eine volkstümliche Sprache aus.

Kerner beschäftigte sich auch mit medizinischen Forschungen, insbesondere im Bereich der Lebensmittelvergiftung. Er leistete Pionierarbeit bei der Erforschung des Botulinumtoxins. Zudem interessierte er sich für den „tierischen Magnetismus“ und die magnetisch-hypnotische Kur. Sein Werk „Die Seherin von Prevorst“ (1829) machte ihn zu einem Wegbereiter der Psychoanalyse und Parapsychologie.

Justinus Kerner hinterließ ein vielfältiges Werk, das von Gedichten und Erzählungen bis hin zu medizinischen und naturwissenschaftlichen Schriften reicht. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Reiseschatten“ (1811) und das Gedicht „Wohlauf noch getrunken den funkelnden Wein“. Trotz zunehmender Erblindung blieb er bis zu seinem Tod schriftstellerisch tätig.


Gedichte