Autor: Johannes Trojan
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Danzig begann Trojan zunächst ein Medizinstudium in Göttingen. Später wechselte er zu Germanistik in Bonn und Berlin. Der Tod seines Vaters zwang ihn jedoch, das Studium abzubrechen. Nach erfolglosen Versuchen als freier Schriftsteller fand er eine Anstellung als Hilfsredakteur bei der „Berliner Morgenzeitung“.
Ab 1866 arbeitete Trojan als Redakteur beim „Kladderadatsch“, einem politisch-satirischen Wochenblatt. Von 1886 bis 1903 war er Chefredakteur dieser Zeitschrift. Seine Zeit beim „Kladderadatsch“ war von Erfolg gekrönt, jedoch musste er 1898 eine zweimonatige Haftstrafe wegen Majestätsbeleidigung verbüßen. Er verarbeitete diese Erfahrung satirisch in seiner Schrift „Zwei Monat Festung“.
Trojan veröffentlichte über 30 Kinderbücher, die von namhaften Künstlern illustriert wurden. Seine „Hundert Kinderlieder“ (1899) gelten als bedeutender Beitrag zur Kinderlyrik. Darüber hinaus schrieb er Gedichte,Humoresken und landeskundliche Arbeiten. Er war auch Mitglied des Allgemeinen Deutschen Reimvereins.
Nach seinem Ausscheiden beim „Kladderadatsch“ im Jahr 1909 zog sich Trojan nach Warnemünde zurück. 1912 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Rostock. Johannes Trojan starb 1915 in Rostock. Sein Nachlass wurde 2025 dem Deutschen Literaturarchiv Marbach übergeben.