Autor: Johann Heinrich Voß

Platzhalterbild für Autoren

Johann Heinrich Voß wurde am 20. Februar 1751 in Sommerstorf, Mecklenburg-Schwerin, geboren und starb am 29. März 1826 in Heidelberg. Er war ein bedeutender deutscher Dichter, Übersetzer und Hochschullehrer. Voß stammte aus einfachen Verhältnissen; sein Vater war ein ehemaliger Kammerdiener und Zolleinnehmer, und sein Großvater war ein aus der Leibeigenschaft entlassener Handwerker. Diese Herkunft prägte seine spätere Beurteilung des Adels und der Französischen Revolution.

Voß besuchte die Stadtschule in Penzlin und später die Gelehrtenschule in Neubrandenburg. Aufgrund der finanziellen Situation seiner Familie musste er eine schlecht bezahlte Hauslehrerstelle annehmen. Ermutigt durch Pastor Ernst Theodor Johann Brückner, sandte er 1771 erstmals eigene Gedichte an den Göttinger Musenalmanach. Dies führte zu einem Briefwechsel und späterer Freundschaft mit dem Herausgeber Heinrich Christian Boie, der Voß‘ Schwager wurde.

Auf Einladung von Boie studierte Voß in Göttingen, wo er sich der Philologie widmete und einer der Gründer des Göttinger Hainbundes wurde, einem einflussreichen Dichterbund. 1774 übernahm er die Redaktion des Musenalmanachs von Boie und heiratete dessen Schwester Ernestine. Später wirkte er als Rektor der Lateinschule in Otterndorf und in Eutin.

Voß erlangte vor allem durch seine Übersetzungen antiker Klassiker Berühmtheit. Besonders hervorzuheben sind seine Übertragungen von Homers „Ilias“ und „Odyssee“, die alsMeisterleistungen gelten. Er übersetzte auch Werke von Vergil, Horaz und anderen. Seine Übersetzungen zeichnen sich durch ihre sprachliche Genauigkeit und ihren Einfluss auf die deutsche Literatur aus.

Neben seinen Übersetzungen verfasste Voß auch eigene Gedichte und theoretische Schriften zur Dichtkunst und Übersetzung. Er war ein Verfechter des Hexameters in der deutschen Dichtung. Ab 1805 lebte und wirkte Voß als Professor in Heidelberg, wo er bis zu seinem Tod lehrte und arbeitete. Sein Sohn Heinrich Voß (1779-1822) war ebenfalls ein bekannter Philologe und Übersetzer.


Gedichte