Autor: Johann Christian Günther

Günther stammte aus einfachen Verhältnissen; sein Vater war Stadtarzt. Er besuchte das Gymnasium in Schweidnitz, wo sein literarisches Talent erkannt und gefördert wurde. Entgegen dem Wunsch seines Vaters, der für ihn eine medizinische Laufbahn vorsah, widmete sich Günther der Dichtung. Dies führte zu Konflikten mit seinem Vater, der seinen Lebensunterhalt als Dichter ablehnte.
In Leipzig kam Günther in Kontakt mit der literarischen Szene und begann, seine Werke zu veröffentlichen. Seine Lyrik behandelt Themen wie Liebe, Tod, Hoffnung und Verzweiflung. Er experimentierte mit verschiedenen Formen und Stilen und brach oft mit den Konventionen seiner Zeit. 1716 wurde er zum „Poeta laureatus Caesareus“ gekrönt.
Trotz seiner Begabung und seines Schaffens hatte Günther mit finanziellen Schwierigkeiten und gesellschaftlicher Missachtung zu kämpfen. Er konnte nie eine feste Anstellung finden und lebte oft in Armut. Seine Alkoholsucht verschlimmerte seine Lage zusätzlich. Im Jahr 1723 kehrte er krank nach Jena zurück, wo er im Alter von nur 27 Jahren vermutlich an Tuberkulose starb.
Günthers Werk wurde posthum veröffentlicht und erlangte große Anerkennung. Er gilt heute als einer der wichtigsten Lyriker des frühen 18. Jahrhunderts und beeinflusste nachfolgende Generationen von Dichtern. Johann Wolfgang von Goethe lobte Günthers Talent und Ausdruckskraft, bemängelte aber auch dessen Unfähigkeit zur Selbstbeherrschung.
