Autor: Jacob Loewenberg
Nach seinem Studium lehrte Loewenberg Deutsch und Philosophie am Wellesley College, bevor er 1915 eine Stelle am Fachbereich Philosophie der University of California, Berkeley, annahm. Er wurde 1925 ordentlicher Professor und war von 1935 bis 1941 Vorsitzender des Fachbereichs. Loewenbergs philosophische Position wurde in einem Essay mit dem Titel „Problematic Realism“ dargelegt, der in Contemporary American Philosophy (1930) veröffentlicht wurde. Er war Mitherausgeber der University of California Publications in Philosophy, in der er eine Reihe von Essays veröffentlichte.
Loewenberg heiratete am 26. Mai 1924 Katherine S. Turner. Er adoptierte am 27. April 1927 ihre Tochter aus einer früheren Ehe, Jeannot. Katherine starb am 20. Juni 1942. Im Jahr 1950 weigerte er sich, einen von den Regenten der University of California geforderten Treueeid zu leisten, und wurde von der Universität entlassen. Der Oberste Gerichtshof von Kalifornien setzte ihn wieder in sein Amt ein, und er emeritierte 1952 als Professor. 1962 wurde Loewenberg von der Universität mit einem Ehrendoktortitel der Rechte ausgezeichnet.
Zu Loewenbergs Werken gehören „Problematic Realism“ in Contemporary American Philosophy (1930), „Dialogues from Delphi“ (1949), „Reason and the Nature of Things“ (1959), „Hegel’s Phenomenology: Dialogues on the Life of the Mind“ (1965) und seine Autobiografie „Thrice-born: Selected Memories of an American Immigrant“ (1968). Er gab 1958 die Paul Carus Vorlesungen. Loewenberg schrieb und redigierte eine Reihe von Werken, darunter: Hegel’s Entwuerfe sur Enzyklopaedie und Propaedeutik (1912); Josiah Royce, Lectures on Modern Idealism (1919, Herausgeber); Josiah Royce, Fugitive Essays (1920, Herausgeber); Hegel Selections (1929, Herausgeber); Royce’s Synoptic Vision (1929); The Nature of Mind (1936, Mitherausgeber mit George Perro Adams); Dialogues from Delphi (1949, über Ästhetik); Reason and the Nature of Things: Reflections on the Cognitive Function of Philosophy (1959, die Paul Carus Vorlesungen); Hegel’s Phenomenology: Dialogues on the Life of the Mind (1965); und seine Autobiographie, Thrice-Born: Selected Memories of an Immigrant (1968).
Jacob Loewenberg war ein bedeutender Philosoph, der wichtige Beiträge zur amerikanischen Philosophie leistete. Sein Werk befasst sich mit Themen wie Realismus, Idealismus, Erkenntnistheorie und Metaphysik. Er war ein produktiver Autor und ein engagierter Lehrer, der das Leben vieler Studenten beeinflusste.