Autor: Heinrich von Kleist

Platzhalterbild für Autoren

Heinrich von Kleist, geboren am 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), war ein bedeutender deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist. Er entstammte einer Familie des pommerschen Uradels, was seine gesellschaftliche Stellung in Preußen prägte. Kleists Leben und Werk sind geprägt von Brüchen, inneren Konflikten und einer ständigen Suche nach dem idealen Glück.

Kleist begann seine Laufbahn im Militär, verließ den Dienst aber 1799, um sich dem Studium der Mathematik, Naturwissenschaften, Philologie und Philosophie zu widmen. Während seines Studiums lernte er Wilhelmine von Zenge kennen und verlobte sich mit ihr. Diese Zeit war von einer intensiven Auseinandersetzung mit philosophischen Fragen und dem Wunsch nach intellektueller Entfaltung geprägt. Eine rätselhafte Reise nach Würzburg bestärkte ihn in seiner Berufung als Dichter und veranlasste ihn, sein Studium abzubrechen.

Sein literarisches Schaffen umfasst Dramen, Erzählungen, Lyrik und theoretische Schriften. Zu seinen bekanntesten Werken zählen das „historische Ritterschauspiel“ Das Käthchen von Heilbronn, die Lustspiele Der zerbrochne Krug und Amphitryon, das Trauerspiel Penthesilea sowie die Novellen Michael Kohlhaas und Die Marquise von O.. Kleists Werke zeichnen sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit Themen wie Gerechtigkeit, Wahrheit, Liebe und dem menschlichen Zustand aus.

Kleists Leben war von innerer Zerrissenheit und äußeren Schwierigkeiten geprägt. Er reiste viel, unter anderem nach Paris und in die Schweiz. Seine Beziehungen waren oft von Konflikten und Enttäuschungen geprägt, wie die gescheiterte Verlobung mit Wilhelmine von Zenge zeigt. Er suchte Anerkennung als Dichter, stand aber oft im Schatten von Goethe, den er sowohl bewunderte als auch ablehnte.

Am 21. November 1811 beendete Heinrich von Kleist sein Leben am Kleinen Wannsee bei Berlin, indem er zunächst Henriette Vogel, eine unheilbar kranke Bekannte, und dann sich selbst erschoss. Sein tragischer Tod unterstreicht die existentielle Not und die Suche nach einem Ausweg aus den Widersprüchen seiner Zeit, die sein Leben und Werk kennzeichneten. Trotz seines kurzen Lebens hat Kleist einen tiefgreifenden Einfluss auf die deutsche Literatur ausgeübt.


Gedichte