Autor: Gottfried von Straßburg

Platzhalter für Autor

Gottfried von Straßburg war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des Mittelalters. Er lebte im späten 12. und frühen 13. Jahrhundert und war ein Zeitgenosse von Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach und Walther von der Vogelweide. Über sein Leben ist wenig Konkretes bekannt, die meisten Informationen stammen aus seinem Werk „Tristan und Isolde“. Es wird angenommen, dass er um 1170 geboren wurde und um 1215 starb.

Gottfried war vermutlich Mitglied der städtischen Elite von Straßburg und hatte Zugang zu Bildung und Kultur. Es wird angenommen, dass er eine umfassende Bildung besaß, die über das Trivium hinausging, und sowohl mit der höfischen Literatur als auch mit der Intelligenz des 12. Jahrhunderts vertraut war. Möglicherweise hatte er eine universitäre Ausbildung in Paris oder Bologna. Es ist wahrscheinlich, dass Gottfried nichtadeliger Herkunft war und als Kleriker weltliche Aufgaben übernahm.

Sein Hauptwerk ist der um 1210 entstandene, aber unvollendete Versroman „Tristan“, eine Bearbeitung des Tristan-und-Isolde-Stoffes. Dieses Werk gilt als eines der großen erzählerischen Meisterwerke des deutschen Mittelalters. Gottfrieds „Tristan“ wird als die klassische Form dieses Stoffes betrachtet. Das Fragment umfasst fast 20.000 Verse, aber das Gesamtwerk war vermutlich auf etwa 30.000 Verse geplant.

Gottfrieds Stil zeichnet sich durch seine Präzision, tiefgründige Charakterzeichnungen und innovativen Erzähltechniken aus. Er verwendete zahlreiche Wortspiele, Neuschöpfungen, Alliterationen und eine raffinierte Verskunst, die seinem Werk einen musikalischen Charakter verleihen. Seine Sprache ist reich an Bildern, die das Geschehen poetisch und plastisch machen und subtile Verbindungen zwischen den Handlungsepisoden schaffen.

„Tristan und Isolde“ handelt von einer Liebe, die stärker ist als alle Vernunft und die nur um den Preis von Lügen und Betrug zu haben ist. Das Werk fordert das Recht auf individuelles Glück und verstößt damit gegen die Normen der Gesellschaft. Gottfried von Straßburg starb vermutlich vor der Vollendung seines „Tristan“ zwischen 1210 und 1220. Sein Werk inspirierte Richard Wagners Oper „Tristan und Isolde“.


Gedichte