Autor: Gottfried August Bürger

Platzhalterbild für Autoren

Gottfried August Bürger, geboren am 31. Dezember 1747 in Molmerswende im Harz, war ein deutscher Dichter der Aufklärung und wird dem Sturm und Drang zugeordnet. Sein Vater war Landpfarrer, legte aber wenig Wert auf die Ausbildung seines Sohnes. Daher übernahm Bürgers Großvater mütterlicherseits die Initiative und ermöglichte ihm den Zugang zu höherer Bildung. Bürger starb am 8. Juni 1794 in Göttingen.

Bürger besuchte die Stadtschule in Aschersleben und später das Pädagogium in Halle, wo er sich mit dem Lyriker Leopold Friedrich Günther Goeckingk anfreundete. Ab 1764 studierte er auf Drängen seines Großvaters Theologie an der Universität Halle, wandte sich aber bald unter dem Einfluss von Christian Adolph Klotz der Literatur zu. 1768 wechselte er an die Universität Göttingen, um Rechtswissenschaften zu studieren. Dort knüpfte er Freundschaften zu literarisch interessierten jungen Männern und beschäftigte sich intensiv mit antiken Klassikern sowie Werken in Französisch, Italienisch, Spanisch und Englisch, insbesondere Shakespeare.

Ab 1772 arbeitete Bürger als Amtmann in Altengleichen. In dieser Zeit kam er in Kontakt mit dem Göttinger Hainbund. 1784 erhielt er eine Stelle als Privatdozent an der Universität Göttingen, wo er Vorlesungen über Ästhetik, deutsche Stilistik sowie Sprache und Philosophie hielt. Seine finanzielle Situation war oft angespannt, und sein Leben war von persönlichen Schicksalsschlägen geprägt.

Bürgers Werk zeichnet sich besonders durch seine Balladen aus, darunter „Lenore“ (1773), „Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen“ (1773) und „Die Weiber von Weinsberg“ (1776). Er schrieb auch Gedichte und übersetzte Werke. Zudem erlangte er durch seine Bearbeitung der „Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen“ (1786/1789) Weltruhm.

Obwohl Bürger zu Lebzeiten nicht immer die Anerkennung erhielt, die ihm gebührte, gilt er heute als einer der bedeutendsten Lyriker des Sturm und Drang. Seine Balladen zeichnen sich durch ihre volkstümliche Sprache, ihre dramatische Gestaltung und ihre eindringlichen Bilder aus. Bürgers Werk hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die deutsche Literatur und вдохновил viele nachfolgende Dichter.


Gedichte