Autor: Ferdinand Ludwig Adam von Saar
Saars Werk umfasst Novellen, Romane, Dramen und Lyrik. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Novellen aus Österreich“ (1877), „Die Steinklopfer“ (1874) und die „Wiener Elegien“ (1893). In seinen Werken thematisierte er oft soziale Probleme, das Leben in Wien und nationale Fragen. Er gilt als ein wichtiger Vertreter des Realismus und des Naturalismus in der österreichischen Literatur.
Seine Novellen zeichnen sich durch psychologische Tiefe und eine genaue Beobachtung der gesellschaftlichen Verhältnisse aus. Oft schilderte er das Schicksal von Einzelpersonen, die am Rande der Gesellschaft stehen. In seinen „Wiener Elegien“ thematisierte er den Wandel der Stadt Wien und erinnerte an das alte Wien seiner Kindheit.
Saar erfuhr im Laufe seines Lebens sowohl Anerkennung als auch persönliche Schicksalsschläge. Er erhielt Stipendien und Ehrungen, darunter den Franz-Joseph-Orden. Seine Ehe endete tragisch mit dem Suizid seiner Frau. In seinen letzten Lebensjahren litt er unter Depressionen und Krankheit. Auch er beendete sein Leben durch Suizid.
Ferdinand von Saar wird für die schlichte Schönheit seiner Novellen geschätzt, die oft am Übergang zwischen Realismus, Naturalismus und Dekadenz angesiedelt sind. Er gilt als ein bedeutender österreichischer Autor des 19. Jahrhunderts, der mit seinen Werken einen wichtigen Beitrag zur realistischen Erzählkunst geleistet hat.