Autor: Erasmus Alberus

Alberus begann seine akademische Laufbahn mit einem humanistischen Studium in Mainz, bevor er sich 1520 an der Universität Wittenberg einschrieb, um Theologie zu studieren. Dort wurde er von Martin Luther und Andreas Bodenstein beeinflusst, wobei er sich schließlich zu einem leidenschaftlichen Anhänger Luthers entwickelte. Nach seinem Studium wirkte Alberus als Lehrer und gründete Lateinschulen in Büdingen und Oberursel.
Ab 1528 wirkte Alberus als Pfarrer in Sprendlingen und führte dort die Reformation ein. Später führte er ein Wanderleben, das ihn nach Marburg, Basel, Rothenburg ob der Tauber und in die Wetterau führte. Ende 1541 wurde er Pfarrer und Superintendent in Brandenburg an der Havel, wurde jedoch ein Jahr später wieder entlassen.
Erasmus Alberus war ein produktiver Autor. Zu seinen Werken gehören Kirchenlieder, Fabeln, lateinische Schriften sowie Satiren und Streitschriften. Seine Fabeln, von denen acht Auflagen erschienen sind, gelten als seine bekanntesten Werke. Er war auch Mitherausgeber des ersten Frankfurter Kirchengesangbuches und verfasste etwa 40 Liedtexte. Fünf seiner Lieder sind noch heute im Evangelischen Gesangbuch enthalten.
Erasmus Alberus starb am 5. Mai 1553 in Neubrandenburg an einer Halserkrankung. Er war ein einflussreicher Theologe und Schriftsteller der Reformationszeit, dessen Werke bis heute Bedeutung haben.
