Autor: Barthold Heinrich Brockes

Barthold Heinrich Brockes Autorenbild

Barthold Heinrich Brockes (1680-1747) war ein bedeutender deutscher Dichter und Schriftsteller der frühen Aufklärung. Geboren in Hamburg als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns, genoss er eine umfassende Ausbildung, die ihn durch Europa führte und ihm ein breites Spektrum an Wissen und kulturellen Erfahrungen ermöglichte. Sein finanzieller Hintergrund erlaubte es ihm, sich zeitlebens seinen künstlerischen und gesellschaftlichen Neigungen zu widmen.

Brockes studierte Jura und Philosophie in Halle und reiste anschließend nach Italien, Frankreich und in die Niederlande. 1704 ließ er sich in Hamburg nieder und wurde 1720 zum Senator der Stadt ernannt, wo er verschiedene wichtige Ämter bekleidete. Von 1735 bis 1741 verbrachte er sechs Jahre als Amtmann in Ritzebüttel.

Sein Hauptwerk ist die Gedichtsammlung „Irdisches Vergnügen in Gott“ (1721-1748), in der er die Natur in ihrer Schönheit und Nützlichkeit als Verbindung zwischen Mensch und Gott betrachtet. In seinen Gedichten wandte er sich von den bombastischen Imitationen Marinis ab und suchte nach einer klaren und einfachen Sprache. Brockes trug maßgeblich dazu bei, die Aufmerksamkeit seiner Zeitgenossen auf die neue Naturpoesie zu lenken, die in England ihren Ursprung hatte.

Neben seiner Lyrik verfasste Brockes auch das Libretto für das Passionsoratorium „Der für die Sünden der Welt gemarterte und sterbende Jesus“ (1712), das als eine der ersten Passionen in freier, poetischer Form gilt. Das Werk erfreute sich großer Beliebtheit und wurde von zahlreichen Komponisten wie Reinhard Keiser, Georg Philipp Telemann und Georg Friedrich Händel vertont.

Brockes war nicht nur Dichter, sondern auch Übersetzer und Förderer der deutschen Sprache. Er übersetzte Werke von Giambattista Marino, Alexander Pope und James Thomson. Zudem gründete er 1715 die „Teutsch-übende Gesellschaft“, die sich der Pflege der deutschen Sprache und Literatur widmete. Barthold Heinrich Brockes starb am 16. Januar 1747 in Hamburg.


Gedichte