Autor: August Wilhelm von Schlegel

August Wilhelm Schlegel Autorenbild

August Wilhelm von Schlegel, geboren am 8. September 1767 in Hannover, war ein bedeutender deutscher Dichter, Übersetzer, Kritiker und Indologe. Er gilt als einer der einflussreichsten Köpfe der Jenaer Romantik und trug maßgeblich zur Verbreitung romantischer Ideen in Europa bei. Schlegel stammte aus einer Familie mit Bildungshintergrund; sein Vater, Johann Adolf Schlegel, war ein lutherischer Pastor und Dichter.

Schlegel studierte an der Universität Göttingen zunächst Theologie, wandte sich aber bald der klassischen Philologie und Ästhetik zu. Dort erhielt er eine gründliche philologische Ausbildung und freundete sich mit Gottfried August Bürger an. 1796 zog Schlegel nach Jena, wo er sich einer Gruppe von bedeutenden Künstlern und Philosophen anschloss, darunter Novalis und Friedrich Schelling. Gemeinsam mit seinem Bruder Friedrich Schlegel gründete er die Zeitschrift „Athenaeum“ (1798-1800), die zum Sprachrohr der Frühromantik wurde.

Ein Schwerpunkt von Schlegels Wirken war die Übersetzung von Werken der Weltliteratur ins Deutsche. Seine Übertragungen von William Shakespeare gelten alsMeisterleistungen und trugen wesentlich zur Popularisierung des englischen Dramatikers in Deutschland bei. Schlegel übersetzte insgesamt 17 Stücke Shakespeares. Darüber hinaus übersetzte er Werke von Dante, Petrarca, Boccaccio, Cervantes und Calderón de la Barca.

Neben seiner Tätigkeit als Übersetzer beschäftigte sich Schlegel intensiv mit indischer Sprache und Kultur. Er gilt als einer der Begründer der Indologie in Deutschland. Schlegel lernte Sanskrit und veröffentlichte 1823 die Bhagavad Gita mit lateinischer Übersetzung sowie 1829 das Ramayana. Zudem gründete er die Zeitschrift „Indische Bibliothek“ (1820-1830) und richtete in Bonn eine Sanskrit-Druckerei ein.

August Wilhelm von Schlegel war nicht nur ein bedeutender Literaturkritiker und Übersetzer, sondern auch ein einflussreicher Theoretiker der Romantik. Seine Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst (1801-1804) sowie über dramatische Kunst und Literatur (1809-1811) trugen maßgeblich zur Verbreitung romantischer Ideen bei. Schlegel starb am 12. Mai 1845 in Bonn, wo er seit 1818 als Professor für Literatur und Kunstgeschichte tätig war.


Gedichte