Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , , , , , ,

Die Republik

Von

Die Republik, die Republik!
Herrgott, das war ein Schlagen!
Das war ein Sieg aus einem Stück!
Das war ein Wurf! Die Republik!
Und alles in drei Tagen!
Die Republik, die Republik!
Vive la République!
Die Republik, die Republik!
Ankeuchten die Berichte:
Ein Atemzug, ein Wink, ein Blick,
ein Handumdrehn – die Republik!
So dichtet die Geschichte!
Die Republik, die Republik!
Vive la République!

Die Republik, die Republik!
Nun ist der Wall erstiegen!
Nun ist gerannt die Mauerlück –
die Republik, die Republik!
Und unsre Farben fliegen!
Die Republik, die Republik!
Vive la République!

Die Republik, die Republik!
Noch stehn wir müssig unten!
Vom Wall doch ruft’s: bleibt nicht zurück!
Nach durch den Riss – die Republik! –
Beim Aufblitz unsrer Lunten!
Die Republik, die Republik!
Vive la République!

Die Republik, die Republik!
Ja doch, ihr Vorhut-Streiter –
Wir folgen euch! Die Republik!
Schon dröhnt von unserm Fuss die Brück,
schon fassen wir die Leiter!
Die Republik, die Republik!
Vive la République!

Die Republik, die Republik!
Wer redet von Entzweien?
Was Völkerhass! Die Republik!
Als Freie, jochlos das Genick,
so treten wir zu Freien!
Die Republik, die Republik!
Vive la République!

Von heute an – die Republik! –
Zwei Lager nur auf Erden:
die Freien mit dem kühnen Blick,
die Sklaven, um den Hals den Strick!
Sei’s! Mag’s entschieden werden!
Die Republik, die Republik!
Vive la République!

Sonst aber – hoch die Republik! –
Kein Kriegen mehr und Spalten!
Nur fester Bund zu Lieb und Glück!
Nur Bruderschaft – die Republik! –
Und menschlich schön Entfalten!
Die Republik, die Republik!
Vive la République!

Die Republik, die Republik!
Wohlan denn, Rhein und Elbe!
Donau, wohlan – die Republik!
Die Stirnen hoch, hoch das Genick!
Eu’r Feldgeschrei dasselbe:
Die Republik, die Republik!
Vive la République!

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Die Republik von Ferdinand Freiligrath

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Die Republik“ von Ferdinand Freiligrath ist ein leidenschaftlicher Aufruf zur Freiheit und Demokratie. Es entstand im Kontext der revolutionären Bewegungen von 1848 und spiegelt die Begeisterung für den Umbruch wider. Die wiederholte Beschwörung der „Republik“ und der Ruf „Vive la République!“ betonen die euphorische Stimmung und den Glauben an den schnellen Sieg der demokratischen Idee. Besonders auffällig ist die Dynamik des Gedichts: Mit kurzen, kraftvollen Versen und drängendem Rhythmus vermittelt es das Gefühl eines triumphalen, unaufhaltsamen Fortschritts.

Freiligrath nutzt eine bildreiche Sprache, um den revolutionären Kampf zu inszenieren. Der Aufstieg zur Republik wird metaphorisch als Erstürmung einer Festung dargestellt, mit „Wall“, „Mauerlück“ und „Leiter“. Diese kämpferische Rhetorik verdeutlicht die Vorstellung eines entschlossenen Voranschreitens. Gleichzeitig wird das Geschehen durch die schnellen zeitlichen Wendungen („Ein Atemzug, ein Wink, ein Blick“) als schicksalhaft und unausweichlich dargestellt – als ob die Republik fast mühelos errungen wurde.

Inhaltlich hebt das Gedicht die Gegensätze zwischen Freiheit und Unterdrückung hervor. Die Republik steht für Einheit, Brüderlichkeit und ein neues Zeitalter ohne Kriege und Spaltungen. Die Alternative wird drastisch gezeichnet: „die Freien mit dem kühnen Blick“ gegen „die Sklaven, um den Hals den Strick“. Diese polarisierende Gegenüberstellung zeigt Freiligraths radikale Haltung und den unbedingten Glauben an den Fortschritt. Insgesamt ist „Die Republik“ ein leidenschaftliches, fast hymnisches Gedicht, das die revolutionäre Begeisterung und Hoffnung jener Zeit eindrucksvoll einfängt.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.