Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , ,

Schneeflocke

Von

Du bist eine weiße Flocke,
Ein himmelentsprungenes Kind
Und wirbelst – licht und selig
Dahin durch Wolken und Wind.

Du bist eine weiße Flocke –
Du stirbst der Flocken Tod:
Nach kurzem Sonnengruße
In Straßenstaub und Kot…

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Schneeflocke von Felix Dörmann

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Schneeflocke“ von Felix Dörmann thematisiert die Zerbrechlichkeit und Vergänglichkeit von Schönheit und Reinheit. In der kurzen, prägnanten Form entfaltet sich eine melancholische Betrachtung der Schneeflocke als Symbol für Unschuld, die schon im Moment ihrer Erscheinung dem Verfall geweiht ist.

In der ersten Strophe wird die Schneeflocke als „himmelentsprungenes Kind“ beschrieben, das „licht und selig“ durch den Himmel tanzt. Die Leichtigkeit und Reinheit der Flocke stehen hier für etwas Unberührtes und Erhabenes. Die Sprache ist weich und fast kindlich-verträumt und erzeugt eine heitere, unbeschwerte Stimmung.

Der Bruch erfolgt in der zweiten Strophe, in der das lyrische Ich den „Flocken Tod“ benennt: Nach nur einem „kurzen Sonnengruß“ endet die Reise der Flocke im „Straßenstaub und Kot“. Der Gegensatz zwischen der reinen Herkunft und dem schmutzigen Ende unterstreicht die Vergänglichkeit und die bittere Realität, der die anfängliche Schönheit nicht entkommen kann.

Dörmanns Gedicht verweist somit in wenigen Zeilen auf die Unausweichlichkeit des Verfalls. Die Schneeflocke wird zur Metapher für das Unschuldige und Ideale, das in der rauen Realität schnell verloren geht. Die Kombination von Leichtigkeit und Resignation gibt dem Text eine leise, traurige Tiefe.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.