Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
,

Einen Menschen wissen

Von

Einen Menschen wissen,
der dich ganz versteht,
der in Bitternissen
immer zu dir steht,
der auch deine Schwächen liebt
weil du bist sein;
dann mag alles brechen
du bist nie allein.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Einen Menschen wissen von Paula Dehmel

Kurze Interpretation des Gedichts

Das Gedicht „Einen Menschen wissen“ von Paula Dehmel beschreibt auf einfache, aber tiefgründige Weise die Bedeutung der bedingungslosen Liebe und der unerschütterlichen Unterstützung durch einen vertrauten Menschen. Zu Beginn wird das zentrale Thema eingeführt: die Erfahrung, einen Menschen zu kennen, der „ganz versteht“, der einem in allen Lebenslagen zur Seite steht. Dieser Mensch wird als jemand dargestellt, der nicht nur die positiven Seiten, sondern auch die „Schwächen“ des anderen liebt. Die Akzeptanz dieser Schwächen ist ein Zeichen von echter, unveränderlicher Liebe, die unabhängig von den Umständen besteht.

Die Betonung auf die Unerschütterlichkeit dieser Unterstützung wird durch die Formulierung „immer zu dir steht“ verstärkt. Es geht nicht nur um gelegentliche Hilfe, sondern um eine dauerhafte, verlässliche Präsenz, die nicht von den Launen des Lebens oder den Fehlern des anderen abhängt. Der Gedanke, dass „du bist sein“, verweist auf eine tiefe, intime Verbindung zwischen den beiden Menschen – eine Art von Beziehung, die über oberflächliche Bindungen hinausgeht und auf echter Verbundenheit basiert.

Die letzte Zeile „dann mag alles brechen, du bist nie allein“ bringt die zentrale Botschaft des Gedichts auf den Punkt: In der Gesellschaft eines solchen Menschen, der einem in allen Phasen des Lebens beisteht und einen vollständig akzeptiert, ist man niemals wirklich einsam oder verlassen, selbst wenn alles andere im Leben auseinanderfällt. Die Gewissheit, jemanden zu haben, der einem bedingungslos zur Seite steht, schafft eine Sicherheit, die allen Herausforderungen des Lebens standhalten kann.

Durch seine einfache und zugleich kraftvolle Sprache vermittelt das Gedicht die tiefgehende Wahrheit, dass wahre Verbundenheit und bedingungslose Liebe dem Einzelnen Halt geben können – eine Botschaft, die universell und zeitlos ist.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.