Logo der Website, Schriftzug "Poesie Oase" mit Palmen umrandet.
, , , , , , , , ,

Der glückliche Dichter

Von

Von Klopstock bis zum Mäoniden,
Wem von der gottgeweihten Schar
Der Lieblinge der Pieriden war
Vor allen übrigen das schönste Loos beschieden?

In Ferney saß der alte Spötter
Mit Faunenblick und Satyrwitz,
Und machte den Satrapensitz
Zum Schrecken und zum Neid der Erdengötter.
Zeus lieh dem Dämon seinen Blitz:
Und Heere walleten den schlauen,
Gefürchteten, verehrten Faun zu schauen.
Für seine Schmeicheleyen flockte
Das Gold verschwenderisch in Maro’s Schoos,
Und sein Verdienst beym Herrn der Welt war groß
Weil sein Gesang die Thräne lockte.
Des Römers Gold, des Franken Glanz
Ist gegen meines Griechen Kranz
Ein Sumpflicht gegen Sonnenstrahlen,
Wenn sie den jungen Morgen ganz
Mit Regenbogenfarben mahlen.

Sagt, wenn ihr könnt, ihr Weisen und ihr Richter,
Ist euch im schönen Griechenland,
Wo man der Tugend einst die schönsten Kronen wand,
Ein glücklicherer Mann bekannt,
Als Vater Äschylus, der Dichter?
Er war ein Mann von Marathon,
Von Salamis und von Platäe –
Drey Tage für die Nation
Der herrlichsten, der lichtumglänzten Höhe,
So schön, wie sie auf ihres Ruhmes Bahn
Die Griechen nie, nie wieder sahn.

Der Flammentag in der Geschichte,
Der einzige, von Marathon,
Erhebt ihn mehr, als ewige Gedichte,
Zum gottgeliebten Freyheitssohn;
Und diesen Sohn trägt er im Strahlenlichte
Bis an das Ende der Geschichte
Von Nation zu Nation.

Der Selige! Mit ihm und durch ihn stand
Das freye schöne Vaterland,
Wo nie ein Volk sich jemahls fand.
Der Genius der Ehre schwebte,
Die goldne Tuba in der Hand,
Hoch um Athen, so lang‘ er lebte;
Daß weit vor ihr die Despotie erbebte,
Von Susa zu des Taurus Felsenwand.

Beneid‘ ihn wer da will, die ewigen Gedichte,
In denen er die Nachwelt überfliegt,
Und wie bey Marathon in der Versammlung siegt;
Vor dem hellenischen Gerichte,
Wo Tugend mehr als Dichtung wiegt,
Erhält der Mann für die Geschichte
Den schöneren, den bessern Bürgerlohn
Er war ein Mann von Marathon.

Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Gedicht: Der glückliche Dichter von Johann Gottfried Seume

Kurze Interpretation des Gedichts

Der glückliche Dichter von Johann Gottfried Seume

Von Klopstock bis zum Mäoniden,
Wem von der gottgeweihten Schar
Der Lieblinge der Pieriden war
Vor allen übrigen das schönste Loos beschieden?

In Ferney saß der alte Spötter
Mit Faunenblick und Satyrwitz,
Und machte den Satrapensitz
Zum Schrecken und zum Neid der Erdengötter.
Zeus lieh dem Dämon seinen Blitz:
Und Heere walleten den schlauen,
Gefürchteten, verehrten Faun zu schauen.
Für seine Schmeicheleyen flockte
Das Gold verschwenderisch in Maro’s Schoos,
Und sein Verdienst beym Herrn der Welt war groß
Weil sein Gesang die Thräne lockte.
Des Römers Gold, des Franken Glanz
Ist gegen meines Griechen Kranz
Ein Sumpflicht gegen Sonnenstrahlen,
Wenn sie den jungen Morgen ganz
Mit Regenbogenfarben mahlen.

Sagt, wenn ihr könnt, ihr Weisen und ihr Richter,
Ist euch im schönen Griechenland,
Wo man der Tugend einst die schönsten Kronen wand,
Ein glücklicherer Mann bekannt,
Als Vater Äschylus, der Dichter?
Er war ein Mann von Marathon,
Von Salamis und von Platäe –
Drey Tage für die Nation
Der herrlichsten, der lichtumglänzten Höhe,
So schön, wie sie auf ihres Ruhmes Bahn
Die Griechen nie, nie wieder sahn.

Der Flammentag in der Geschichte,
Der einzige, von Marathon,
Erhebt ihn mehr, als ewige Gedichte,
Zum gottgeliebten Freyheitssohn;
Und diesen Sohn trägt er im Strahlenlichte
Bis an das Ende der Geschichte
Von Nation zu Nation.

Der Selige! Mit ihm und durch ihn stand
Das freye schöne Vaterland,
Wo nie ein Volk sich jemahls fand.
Der Genius der Ehre schwebte,
Die goldne Tuba in der Hand,
Hoch um Athen, so lang‘ er lebte;
Daß weit vor ihr die Despotie erbebte,
Von Susa zu des Taurus Felsenwand.

Beneid‘ ihn wer da will, die ewigen Gedichte,
In denen er die Nachwelt überfliegt,
Und wie bey Marathon in der Versammlung siegt;
Vor dem hellenischen Gerichte,
Wo Tugend mehr als Dichtung wiegt,
Erhält der Mann für die Geschichte
Den schöneren, den bessern Bürgerlohn
Er war ein Mann von Marathon.

Weitere Informationen

Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.

Lizenz und Verwendung

Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.