Kinderland, du Zauberland,
Haus und Hof und Hecken.
Hinter blauer Wälderwand
spielt die Welt Verstecken.

Märztag
- Abenteuer & Reisen
- Angst
- Freiheit & Sehnsucht
Kinderland, du Zauberland,
Haus und Hof und Hecken.
Hinter blauer Wälderwand
spielt die Welt Verstecken.
Das Gedicht „Kinderland“ von Detlev von Liliencron beschreibt eine idealisierte, fast märchenhafte Vorstellung von Kindheit und deren unbeschwerter Welt. Der Begriff „Zauberland“ weist auf einen Ort hin, der von Magie und Fantasie durchzogen ist, eine Welt, die sich von der Realität abhebt und von einem Gefühl der Unschuld und des Spiels geprägt ist. Die Verknüpfung von „Haus und Hof und Hecken“ schafft ein Bild einer sicheren, häuslichen Umgebung, in der Kinder ihre Welt entdecken und gestalten können.
Die „blaue Wälderwand“ fungiert als Grenze zwischen der bekannten Kindheitswelt und der unendlichen Fantasie. Dahinter, in dieser verborgenen Welt, „spielt die Welt Verstecken“, was auf die Freude am Entdecken und die Spiele der Kindheit hinweist. Verstecken, als Spiel, symbolisiert die Unbeschwertheit und die Neugier, mit der Kinder die Welt um sich herum erkunden, immer auf der Suche nach neuen Abenteuern.
Die gesamte Atmosphäre des Gedichts ist von Harmonie und Freude geprägt. Liliencron zeigt eine idealisierte Sichtweise der Kindheit als einen Ort der Magie, in dem das Spielen und die Entdeckung der Welt im Vordergrund stehen. Die kindliche Fantasie wird als Quelle der Freude und der Unschuld dargestellt, fernab von den Sorgen der Erwachsenenwelt.
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.