Lieber! Die Welt ist nicht so rund wie dein Wissen. An allem,
Was du mir eben gesagt, kenn ich den Genius auch.
Die Welt und die Weisheit
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Die Welt und die Weisheit“ von Heinrich von Kleist ist eine kurze, aber prägnante Auseinandersetzung mit der Kluft zwischen Weltanschauung und tatsächlicher Erfahrung. Es offenbart eine Ironie, die sich in der direkten Ansprache des „Lieben!“ und der anschließenden, scheinbar beiläufigen Feststellung manifestiert. Kleist spielt mit dem Widerspruch zwischen dem Anspruch des Wissens und der Realität der Welt, wobei er eine Kritik an übermäßigem Intellekt und theoretischem Wissen ohne Bezug zur Praxis andeutet.
Die erste Zeile, „Lieber! Die Welt ist nicht so rund wie dein Wissen.“, ist der Kern des Gedichts. Sie negiert die vermeintliche Vollkommenheit und Geschlossenheit des Wissens, indem sie es mit der Form der Welt vergleicht. Das Wissen wird hier als „rund“ dargestellt, also als etwas Abgeschlossenes und Vollkommenes, im Gegensatz zur Welt, die implizit unvorhersehbar, komplex und vielleicht unvollkommen ist. Dieser Vergleich deutet auf eine kritische Haltung gegenüber einem allzu selbstsicheren Wissensanspruch hin. Das Wissen, so scheint es, bildet die Welt nicht in ihrer Gänze ab.
Die zweite Zeile, „An allem, / Was du mir eben gesagt, kenn ich den Genius auch.“, verstärkt diesen Eindruck. Sie deutet an, dass die zuvor geäußerten Aussagen des „Lieben“ nicht originell oder überraschend sind. Der „Genius“ wird hier fast ironisch verwendet, da die Kenntnis des Genialen oder Besonderen offenbar nicht ausreicht, um die Welt in ihrer Tiefe zu erfassen. Die Zeile kann als eine subtile Kritik an der Selbstdarstellung und dem Anspruch auf intellektuelle Überlegenheit interpretiert werden.
Kleist erzeugt durch die Kürze und Direktheit des Gedichts eine starke Wirkung. Die wenigen Worte sind reich an Implikationen und laden den Leser zu einer Auseinandersetzung mit den Grenzen des Wissens und der Bedeutung von Erfahrung ein. Die Aussage ist zeitlos und relevant, denn sie erinnert uns daran, dass die Welt komplexer ist, als unser Verstand erfassen kann, und dass wahre Weisheit über die bloße Kenntnis von Fakten hinausgeht.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
