Neuer Frühling
Sorge nie, daß ich verrate
Meine Liebe vor der Welt,
Wenn mein Mund ob deiner Schönheit
Von Metaphern überquellt.
Unter einem Wald von Blumen
Liegt, in still verborgner Hut,
Jenes glühende Geheimnis,
Jene tief geheime Glut.
Sprühn einmal verdächtge Funken
Aus den Rosen – sorge nie!
Diese Welt glaubt nicht an Flammen,
Und sie nimmts für Poesie.
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Neuer Frühling“ von Heinrich Heine thematisiert die heimliche, leidenschaftliche Liebe des lyrischen Ichs, die hinter der poetischen Sprache verborgen bleibt. Heine spielt hier mit dem Gegensatz zwischen innerer Gefühlsintensität und äußerer Zurückhaltung. Obwohl der Sprecher von der Schönheit der Geliebten so überwältigt ist, dass seine Sprache in „Metaphern überquellt“, bewahrt er dennoch das eigentliche Geheimnis der Liebe vor der Außenwelt. Die Dichtung dient ihm als Schutzmantel, um die wahre Glut im Innern zu verbergen.
Die zweite Strophe beschreibt die Liebe als „glühendes Geheimnis“, das unter einem „Wald von Blumen“ verborgen liegt. Die Blumen stehen dabei sinnbildlich für die poetischen Bilder und Verschlüsselungen, die das wahre Gefühl kaschieren. Diese Metaphorik verleiht der Liebe eine fast mystische Tiefe und stellt das lyrische Ich als jemanden dar, der die Intensität seiner Empfindungen nicht offenbaren will oder darf – vielleicht aus Furcht vor gesellschaftlicher Verurteilung oder vor der Verletzlichkeit, die mit einer solchen Offenbarung einhergeht.
In der dritten Strophe nimmt Heine eine ironische Haltung ein. Selbst wenn „verdächtge Funken“ – also Anzeichen der Leidenschaft – nach außen dringen, wird die Welt diese Zeichen nur als „Poesie“ abtun und nicht die eigentliche Flamme dahinter erkennen. Die Kritik an der Welt, die wahre Gefühle nicht ernst nimmt und sie nur als künstlerischen Ausdruck missversteht, verleiht dem Gedicht eine subtile Bitterkeit. So entlarvt Heine das Missverhältnis zwischen echter Leidenschaft und der oberflächlichen Wahrnehmung durch die Gesellschaft.
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.