Egoisten sind alle. Der schlimmste aber ist jener,
Welcher nicht glaubt, es zu sein, weil es am Maß ihm gebricht.
Der schlimmste Egoist
Mehr zu diesem Gedicht
Gedicht als Bild, zum Downloaden und Teilen

Kurze Interpretation des Gedichts
Das Gedicht „Der schlimmste Egoist“ von Friedrich Hebbel ist eine prägnante, pointierte Aussage über das Wesen des Egoismus. Es beginnt mit einer allgemeinen Feststellung, dass alle Menschen Egoisten sind, eine radikale These, die sofort die Aufmerksamkeit des Lesers erregt.
Der wahre Clou des Gedichts liegt jedoch in der zweiten Zeile, in der Hebbel eine überraschende Wendung einfügt. Der „schlimmste Egoist“ ist nicht etwa derjenige, der seine egoistischen Tendenzen am offensichtlichsten auslebt, sondern derjenige, „welcher nicht glaubt, es zu sein, weil es am Maß ihm gebricht“. Diese Formulierung deutet an, dass die Unfähigkeit, das eigene egoistische Verhalten zu erkennen und zu reflektieren, die schlimmste Form des Egoismus darstellt. Es ist ein Selbstbetrug, der es dem Individuum verwehrt, sich selbst und seine Handlungen kritisch zu hinterfragen.
Die Kürze des Gedichts ist ein wesentliches Merkmal seiner Wirkung. In nur zwei Versen verdichtet Hebbel eine tiefe psychologische Erkenntnis. Die einfache Sprache, die keine komplizierten Bilder oder Metaphern verwendet, unterstreicht die Klarheit und Direktheit der Botschaft. Das Fehlen von weiteren Erklärungen oder Ausführungen zwingt den Leser, sich mit dem Gedanken auseinanderzusetzen und ihn auf seine eigene Existenz zu beziehen.
Das Gedicht ist somit eine scharfe Kritik an der Selbsttäuschung und der mangelnden Selbstreflexion. Es fordert den Leser auf, sein eigenes Verhalten zu hinterfragen und sich bewusst zu machen, wie oft wir uns selbst und unsere Handlungen idealisieren, ohne die tatsächlichen Motive zu erkennen. Hebbel macht deutlich, dass die wahre Gefahr des Egoismus nicht in seiner Existenz, sondern in seiner Verleugnung liegt.
Weitere Informationen
Hier finden sich noch weitere Informationen zu diesem Gedicht und der Seite.
Lizenz und Verwendung
Dieses Gedicht fällt unter die „public domain“ oder Gemeinfreiheit. Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk nicht (mehr) durch Urheberrechte geschützt ist und daher von allen ohne Erlaubnis des Urhebers frei genutzt, vervielfältigt und verbreitet werden darf. Sie tritt meist nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ein, z. B. 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
